Digitalisierung der Inspektion
durch Drohnen im Energiesektor
Zur Inspektion von Windenergieanlagen, Stromtrassen oder Fernwärmenetzen, zur Detektion von Gaslecks, zur Minimierung von Risiken bei Personal und vieles mehr: Drohnen nehmen in der Energiewirtschaft und bei Netzbetreibern vielfältigste Aufgaben wahr.
Schneller, effizienter, sicherer – Drohnen als Inspektionslösung für Energie-Versorger
Drohnen finden immer öfter bei Energieversorgern und Betreibern von Strom-, Gas- und Fernwärmenetzen Anwendung. Wie zum Beispiel für automatisierte Drohnenflüge zur Inspektion und Überprüfung. Allein der Aufwand zur Inspektion von über 2 Millionen Kilometer Stromleitungen in Deutschland stellt eine technische Herausforderung dar. Drohnen stehen beim Thema Remote Maintenance hier klar im Vordergrund. Sei es für routinemäßige Inspektionen, Erfassung von Systemnummern, Erkennung von Schäden an Masten, Leitungen oder Isolatoren oder um durch Thermalfotografie Leckage zu identifizieren.
Wollen Sie mehr erfahren? Wir melden uns gerne bei Ihnen zurück.
Mast- & Leitungsinspektion auf Schadstellen und Störobjekte
Inspektionsflüge für Gaspipelines
Thermalbilder
Inspektion von Windkraftanlagen
Automatisierte Routine-Flüge über Zeit
Gelände-Scans für Ausbau von Versorgungsnetzen
Use Case MITNETZ STROM:
Inspektion von Strommasten in Sachsen
FlyNex ermöglichte das erste Drohnen-Projekt seiner Art mit der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ STROM). Südlich von Leipzig wurde dafür Technikgeschichte geschrieben. Wir haben eine Drohne automatisch, ohne aktiven Piloten und ohne direkten Sichtkontakt (BVLOS, Beyond Visual Line of Sight) fliegen lassen. Zu Inspektionszwecken von Stromleitungen und Masten wurde eine rund 20 Kilometer lange Strecke abgeflogen. Insgesamt 70 Strommasten kontrollierte das Fluggerät mit einer Kamera, um Seilschäden, Vogelnester und die Systemnummern der Strommasten zu erfassen. Zu diesem Zweck kam eine künstliche Intelligenz zum Einsatz, die selbstständig die Auswertung der Aufnahmen durchführte.
