Vor einer Befliegung mit Drohne ist eine Vielzahl an Dingen zu beachten. Vom Akkustand bis hin zur Datenschutzerklärung muss alles stimmen.

Jeder Fehler in der Dokumentation oder im Ablauf kann ein Sicherheitsrisiko darstellen. Im schlimmsten Fall können auch Bußgelder verhängt werden.

Um wirklich alles im Blick zu behalten, ist es deshalb ratsam eine Checkliste anzufertigen, die im Projektablauf integriert werden kann.

Diese Checkliste sollte vollständig sein und sowohl allgemeine Punkte sowie auf den spezifischen Flug abgestimmte Punkte beinhalten.

Zu den allgemeinen Punkten zählen beispielsweise:

    • Umfassende Informationen eingeholt
    • Genehmigung Grundstückseigentümer eingeholt
    • Gültige Luftfahrthaftpflichtversicherung vorhanden
    • Datenschutzerklärung vorhanden
    • Absicherungsmaßnahmen getroffen
    • Dokumente vollzählig
    • Flug- und Sichtwetterbedingungen positiv geprüft
    • Notfallszenarien festgelegt
    • Erreichbarkeiten sichergestellt
    • Patente geprüft
    • Ausnahme Nachtflug eingeholt
    • Ausnahme BVLOS eingeholt
    • Auflagen FPV eingehalten
    • Zulassung zur Ausnahme oder Zustimmung Betreiber eingeholt
    • Manuelles Eingreifen ist sichergestellt
    • Zulassung zur Ausnahme liegt vor
    • 1:1 Regel beachtet
    • Erlaubnis eingeholt
    • Kennzeichnung angebracht
    • Gültiger Kenntnisnachweis vorhanden

Flüge, die spezielle Anforderungen erfüllen müssen, benötigen meistens weitergehende Maßnahmen. Zu besonderen Flügen zählen:

    • BVLOS-Flüge
    • Nachtflügen,
    • FPV (First Person View) Flüge
    • Flüge über Einsatzorten der Polizei oder Bundeswehr,
    • „autonomen“ Betrieben
    • Flügen über Unglücksorten und Katastrophengebieten
    • und so weiter

In unserer Map2Fly Pro finden Sie unter „Projektplan“ in ihrem Projekt den Punkt Checklisten.

Dort haben wir für Sie Checklisten angelegt, mit denen Sie nie wieder etwas Wichtiges vergessen werden.

Jetzt auf Pro upgraden und weitere Funktionen für Ihre Drohnenflugplanung erhalten.

Hier können Sie mehr erfahren:

Checklist Map2Fly

Wir wünschen weiterhin viele erfolgreiche Flüge,

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex -Mit Drohne und KI gegen Klimawandel Folgen

    22.04.2022

    Wie lassen sich die Folgen des Klimawandels so eindämmen, dass die Versorgungssicherheit zahlreicher Menschen zukünftig weiter gewährleistet werden kann? Gemeinsam mit FlyNex unterstützen APD und FAO lateinamerikanische Landwirt/-innen dabei, Agrarflächen digitalisiert zu analysieren, um Ernteausfälle verhindern zu können.