Kein Nachzeichnen oder einzelne Eingabe von Koordinaten mehr! Seit neuestem gibt es die Möglichkeit KML-Dateien zu importieren. Die neue Import-Funktion von Wegpunkten und Flugrouten als KML-Datei steht ab sofort allen Nutzern der FlyNex Enterprise Suite und Map2Fly Pro zur Verfügung. Damit lassen sich Koordinaten beispielsweise aus Google Earth in die Map2Fly übertragen.

Wie importiere ich KML-Dateien in Map2Fly?

Um KML-Dateien in die Map2Fly zu importieren, brauchen Sie mindestens die Pro-Version der Anwendung. Legen Sie ein Projekt an und öffnen Sie im rechten Menü die Zeichenwerkzeuge. Dort finden Sie die Option „KML importieren“. Es öffnet sich ein Fenster. Wählen Sie die gewünschte KML-Datei und laden Sie sie hoch. Jetzt befinden sich die Koordinaten Ihrer KML-Datei auf der Map2Fly-Karte in Ihrem Projekt.

KML_Import

Was ist KML?

Keyhole Markup Language, abgekürzt KML, ist eine Auszeichnungssprache für Geodaten. Vereinfacht erklärt wird z. B. eine oder mehrer Koordinaten nicht auf einer Landkarte dargestellt, sondern in Form einer text-basierten Daten gespeichert. Dieses Datei-Format lässt sich durch seine geringe Größe leichter speichern und übertragen und kann Geodaten in Vektor- wie auch in Rasterform beinhalten.

Andere Karten- oder Navigationsoberflächen können Informationen aus der KML-Datei dann wiederum auf einer Karte darstellen. Bekannt wurde es durch Google Earth, wo KML-Dateien erstellt wurden.

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.