Die Folgen des Klimawandels sind bereits seit Jahren global verehrend. Hurrikans, Starkregenfälle und Überschwemmungen führen zu gravierenden Verwüstungen. Doch damit nicht genug: Denn diese Wetterextreme gefährden darüber hinaus auch die Ernährungssicherheit unzähliger Menschen. Durch Klimakatastrophen bedingte Ernteausfälle sind in weiten Teilen der Welt keine Seltenheit.

Doch wie lassen sich die Folgen des Klimawandels so eindämmen, dass Erträge stabil gehalten werden können? Gemeinsam mit der APD (Asociacíon de Profesionales de Drones) und FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) unterstützt FlyNex lateinamerikanische Landwirt/-innen dabei, Agrarflächen per Drohnendaten digitalisiert zu analysieren, um Ernteausfällen vorzubeugen: mit Drohne und KI gegen die Folgen des Klimawandels.

Bereitstellung innovativer Technologien für Schwellenländer

Besonders Landwirt/-innen in strukturschwachen Regionen und Schwellenländern spüren die Auswirkungen des Klimawandels enorm. Obwohl die Ertragssteigerung in Anbetracht der stetig wachsenden Bevölkerungszahlen zunehmend wichtig ist, sind Ernteausfälle nach wie vor an der Tagesordnung. Ein ebenso produktiver wie nachhaltiger Anbau von Nutzpflanzen gewinnt deshalb immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund unterstützt die FAO unter anderem Regierungen in Lateinamerika dabei, den Einsatz innovativer Technologien, wie die digitale Erfassung und Analyse von Agrarflächen, in der Landwirtschaft zu etablieren. Hierzu digitalisiert FAO in Zusammenarbeit mit der APD und FlyNex Anbauflächen, um diese per Künstlicher Intelligenz zu analysieren und geeignete landwirtschaftliche Maßnahmen abzuleiten.

Drohnenpilot/-innen für FAO

Für die Digitalisierung kolumbianischer Anbaugebiete setzen FAO und die APD auf den Einsatz von Drohnen. Die unbemannten Fluggeräte erfassen per RGB- und Multispektralsensoren hochwertiges Datenmaterial aus der Luft und erreichen dabei selbst schwer zugängliches Gelände mühelos. Doch der Umgang mit Drohnen will gelernt sein. Aus diesem Grund bildet die APD Mitarbeitende der FAO zu Drohnenpilot/-innen aus. Diese unterstützen kolumbianische Bäuer/-innen bei der digitalen Erfassung ihrer Felder.

FlyNex - Mit Drohne und KI gegen Klimawandel Folgen
FlyNex - Mit Drohne und KI gegen Klimawandel Folgen

Digitalisierte Agrarflächen für intelligente Bewirtschaftung

Per Drohne gesammelte Daten sind Ausgangspunkt für die Extraktion von Indizes sowie die Erstellung von Reflexionskarten und Orthofotos. Hiermit können der Zustand und die Beschaffenheit von Agrarflächen digital festgehalten und überprüft werden. Zudem können so Rückschlüsse auf Pflanzenkrankheiten, Trockenstress und Nährstoffbedarf gezogen werden, die wiederum die zielgerichtete Ableitung landwirtschaftlicher Maßnahmen zulassen. Folglich können Düngereinsatz und Bewässerungsmanagement maximal effizient gesteuert und somit Ernteausfälle vermieden werden.

„Der Einsatz von Drohnen zur Bewertung landwirtschaftlicher Flächen ermöglicht es uns, in kürzerer Zeit und zu geringeren Kosten detailliertere Informationen zu erhalten, landwirtschaftliche Verluste zu vermeiden und vor allem die Ernährungssicherheit in gefährdeten Gebieten Kolumbiens zu erhöhen.“

Jorge Gutiérrez, FAO-Koordinator für Klimawandel und Risikomanagement in Kolumbien

Zentrales Datenmanagement mit FlyNex

Die Handhabung großer Datenmengen stellt immer noch viele Unternehmen und Organisationen vor eine schwer zu bewältigende Herausforderung. Deshalb setzen FAO und die APD ihre Drohnenprojekte mithilfe der All-in-One Plattform von FlyNex um. Von der Planung über die Befliegung bis hin zur Analyse gewonnener Daten bildet die Software den kompletten Prozess zur Digitalisierung von Anbauflächen und Objekten in einer einzigen Anwendung ab. Gewonnene Daten werden in der Plattform georeferenziert gespeichert und können standortunabhängig abgerufen werden. Digital dokumentierte Erkenntnisse können unkompliziert mit allen Projektbeteiligten geteilt werden und ermöglichen darüber hinaus eine Zustandsfeststellung im Zeitvergleich. Auch komplexe Projekte wie das Drohnenprojekt in Kolumbien lassen sich mit FlyNex in einem Workflow abbilden, der besonders effizient und kostensparend ist.

FlyNex - Andreas Dunsch, Mitgründer und CEO

„Wir hoffen, dass unsere Plattform einen Beitrag dazu leisten kann, die Ernährungssicherheit in Lateinamerika zu erhöhen. Der Klimawandel ist in Kolumbien und der gesamten Region deutlich spürbar. Dass wir der Bevölkerung vor Ort bei der Bekämpfung der Folgen helfen können, macht uns natürlich stolz.“

Andreas Dunsch, CEO und Mitgründer von FlyNex

Haben Sie Fragen zur Zusammenarbeit von FlyNex, FAO und der APD oder interessieren Sie sich dafür, wie Drohnendaten gewinnbringend in Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb eingesetzt werden können? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Wir wünschen Ihnen gute Flüge!

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - hhpberlin - mit digitalen Zwillingen Leben retten

    15.08.2022

    Wenn jede Minute zählt: Im Brand- und Katastrophenschutz kann eine effiziente Einsatzplanung den Unterschied machen, denn es geht um die Rettung von Menschenleben. FlyNex und hhpberlin machen vor, wie mit digitalen Zwillingen Leben gerettet werden können.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.