FlyNex hilft nicht nur Befliegungen zu planen und durchzuführen, wir haben auch jahrelange Erfahrung damit, genau diese Flüge genehmigen zu lassen.

Für bestimmte Flüge sind Aufstiegsgenehmigungen einzuholen. Zum Beispiel, wenn das Fluggerät über fünf Kilo wiegt oder Sie bei bei Nacht fliegen wollen. Doch auch Flüge in der Nähe oder über Menschenmengen, Kraftwerken, Ortschaften u. v. m. sind zunächst von Behörden zu prüfen und zu genehmigen. Die Antragsstellung, kann je nach Fall, sehr anstrengend und langwierig sein. Dabei kommt es beispielsweise darauf an, ob in Sichtweite geflogen werden soll, welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden oder in welchem Flugraum der Flug durchgeführt wird. Ab 2021 gelten zudem neue Regeln und Gesetze (Durchführungsverordnung (EU) 2019/947), die zwar zur Vereinheitlichung der Gesetzeslage auf europäischer Ebene verhelfen sollen, aber doch zunächst zu viel Recherchearbeit für Antragssteller führen wird.

FlyNex bietet an, über die Einholung der Genehmigungen, bis hin zum Kontakt zu Behörden und anderen Einrichtungen den kompletten Prozess zu übernehmen. Dabei sparen Sie stundenlange Arbeit und können sich weiter auf die eigentliche Planung konzentrieren.

Vergleich Genehmigung Beantragung Antrag Drohne Aufstieg

Über 98% aller beantragten Aufstiege durch FlyNex wurden bisher genehmigt.

Mit FlyNex sind Sie immer auf der sicheren Seite. Wir kennen uns aus und setzen uns als Unternehmen dafür ein, den Prozess der Genehmigungseinholung zu digitalisieren. Damit wollen wir zur Umsetzung des UTM (UAS Traffic Management) beitragen und dabei helfen, den gesamten Prozess zu vereinfachen.

Sie haben Interesse oder Fragen?

Hier finden Sie weitere Informationen zum FlyNex Genehmigungsservice.

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.