Wir möchten, dass Sie auch in diesem Jahr mit Ihren Drohnenprojekten voll durchstarten können. Darum haben wir unsere FlyNex Plattform für Sie optimiert und noch intuitiver gestaltet. Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick über neue Funktionen, die die Umsetzung Ihres kommerziellen Drohnenprojekts noch leichter machen.

Alle Vorteile auf einen Blick

  • Kostenfreie 30-Tage-Testphase: Kein verstecktes Abo, keine Zahlungsdaten benötigt!

  • Übersichtliches Dashboard

  • Objektbasiertes Arbeiten

  • Synchronisation von Fluginformationen über Connect App

  • Vielfältige Analysemöglichkeiten

  • Einfache Validierung Ihres Fluges auf Basis geltender Verordnungen

30-Tage-Testphase

Ab sofort können Sie im Rahmen eines 30-tägigen Testzeitraums alle Funktionen der Plattform kostenfrei testen. Das Beste daran: Sie müssen nichts weiter tun, als sich mit Ihren bestehenden Zugangsdaten einzuloggen oder erstmalig einen neuen Account anzulegen. Nach Ablauf der 30 Tage endet der Test ohne Kündigung automatisch, ohne dass versteckte Kosten anfallen.

So übersichtlich wie nie zuvor – Dashboard

Es war noch nie so einfach, den Überblick über Ihre Drohnenprojekte zu behalten. Das neue Projekt-Dashboard ist Herzstück der Plattform und hält Sie über anstehende Deadlines und Projekte auf dem Laufenden. Sehen Sie auf einen Blick, wann Projekte erstellt wurden und welche kürzlich in Bearbeitung waren. Verpassen Sie keine Nachricht mehr. Das Dashboard hält Sie informiert!

FlyNex - Software Corporate Platform - Dashboard

Objektbasiertes Arbeiten

Legen Sie bereits in der kostenfreien Testphase beliebig viele Objekte wie beispielsweise Strommasten, Baustellen oder Flächen an. Ordnen Sie Ihre Befliegungsprojekte den jeweiligen Objekten zu und dokumentieren Sie unkompliziert Schäden, Baufortschritte oder Zustandsveränderungen. Um für Ihr Unternehmen Drohnenprojekte im Team umzusetzen, können Sie unbegrenzt Mitarbeiter/-innen einladen und deren Rollen und Rechte individuell verwalten.

Haben Sie mehr als drei Objekte, an denen Sie regelmäßig Projekte durchführen möchten? Dann sehen Sie in unserer Preisübersicht, welcher Plan sich für Sie am besten eignet.

FlyNex - Corporate Platform - Bezahlung

ConnectApp – Schnittstelle zwischen Plattform und Drohne

Die eigens für die FlyNex Plattform entwickelte Connect App bildet die Schnittstelle zwischen Ihrem FlyNex Konto und der Drohne. Mithilfe der App können Sie Projektdaten unkompliziert an Ihrem Drohnen-Controller abfragen und zuvor gespeicherte Flugmuster abrufen. Darüber hinaus ermöglicht die Connect App das Livestreaming Ihres Drohnenflugs sowie die Übermittlung der Drohnenaufnahmen an die Plattform.

FlyNex - Corporate Platform - Connect App

Analysemöglichkeiten – Orthofotos, 3D-Modelle, KI-Auswertung

Sie möchten das per Drohne generierte Datenmaterial für die Erstellung von Orthofotos, 3D-Modellen nutzen oder eine Analyse per KI, wie beispielsweise von unserem Partner Denkweit, vornehmen? Wir binden Ihnen Ihre gewünschte Analyse-Software in die FlyNex Plattform an.

Rechtkonformität prüfen

Regelungen und Gesetze für den Drohnenflugverkehr haben es in sich. Behalten Sie für die Genehmigung Ihres Drohnenprojekts den Überblick über alle geltenden Vorschriften und Auflagen der EU-Drohnenverordnung. Die FlyNex Flug-Validierung gibt Ihnen schnell und zuverlässig Auskunft darüber, in welcher Betriebskategorie Sie sich mit Ihrem geplanten Drohnenflug befinden.

Haben Sie weitere Fragen zu unserem Produkt? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und wünschen weiterhin gute Flüge.

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - hhpberlin - mit digitalen Zwillingen Leben retten

    15.08.2022

    Wenn jede Minute zählt: Im Brand- und Katastrophenschutz kann eine effiziente Einsatzplanung den Unterschied machen, denn es geht um die Rettung von Menschenleben. FlyNex und hhpberlin machen vor, wie mit digitalen Zwillingen Leben gerettet werden können.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.