FotoCopter über Herbsteinsätze
Der Herbst ist da. Das bedeutet für viele, dass die Drohne erstmal nicht mehr aufsteigt. Doch Hausbesitzer und -verwalter aufgepasst: Gerade jetzt lohnt sich ein Inspektionsflug!
Über den Dächern Dresdens – Ein Interview mit der ITB Dresden
Das Wohnungs- und Immobilienunternehmen ITB aus Dresden setzt seit diesem Jahr Drohnen für Projektentwicklung und Gebäudemanagement ein. Wir haben mit René Bernhardt von der ITB-Dresden GmbH gesprochen, wie Drohnen in den betrieblichen Alltag eingebunden wurden und was sich seither getan hat.
Remote Maintenance: Die Drohne als Werkzeug
Remote Maintenance ist ein Wort, das uns in letzter Zeit immer öfter begegnet. Wir erklären Ihnen, was sich hinter dem Trend verbirgt.
Das kann sich sehen lassen: Was Künstliche Intelligenz und Drohnen bereits erkennen können
Dank hochauflösender Drohnenaufnahmen und Künstlicher Intelligenz in der Auswertung lassen sich heutzutage in kürzester Zeit Bilder vollautomatisch auswerten. Straßen- oder Gebäudeschäden von wenigen Zentimetern Größe lassen sich somit computergestützt in Sekundenschnelle erkennen und auswerten.
Telekom fliegt mit FlyNex
Die Telekom macht’s vor und zeigt wie modernes Gebäudemanagement mit Drohne funktioniert. Mit FlyNex als Partner und Softwaredienstleister werden seit neustem sichere und rechtskonforme Flüge für Immobilienbesitzer, -verwalter und Gebäudedienstleister angeboten.
FlyNex fliegt für die ITB in Dresden
Zusammen mit der ITB GmbH in Dresden hat FlyNex im Januar eine Befliegung von Immobilien durchgeführt. Die ITB GmbH ist als Spezialist für Projektentwicklung und Gebäudemanagement verantwortlich für diverse Immobilien und Liegenschaften in Dresden, die in Zukunft mit Drohnen inspiziert werden sollen.
Immobilien anders betrachten
Das Münchner Unternehmen Casavi bietet Wohnungsunternehmen und Projektentwicklern eine digitale Lösung zur Verwaltung und Planung von Immobilien und Liegenschaften. Zusammen mit FlyNex wird Ende November in einem Webinar veranschaulicht, wie sich Drohnen dazu optimal nutzen lassen.
Drohnen auf der Großbaustelle: Schneller bauen mit Luftunterstützung
Berliner Flughafen, Elbphilharmonie, Stuttgart 21: Fast jede größere Stadt hatte schon einmal mit einem problematischen Großbauprojekt zu kämpfen. Mit Drohnen wird der Bau schneller fertig - und der Eröffnungstermin eingehalten.
Mit Drohnen raus aus dem Wohnungsmangel
Die Metropolen der Bundesrepublik teilen ein Problem: Zu wenige Wohnungen für zu viele Menschen. Dagegen hilft nur intensiver Neubau - unterstützt durch Drohnentechnologie.
Die Leute vom Bau sind schlau – Drohnen erleichtern die Arbeit im Bausektor
In der Baubranche kommen Drohnen immer häufiger bei der Dokumentation des Baufortschritts zum Einsatz. Durch sie ist es einfach, diesen regelmäßig und kostengünstig festzustellen. Drohnen können jedoch noch für weitere Einsatzzwecke im Bausektor verwendet werden.
Noch nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Haben Sie Fragen zur Lösung von FlyNex oder einem geplanten Anwendungsfall? Oder würden Sie gerne eine unverbindliche Demo unserer Plattform bekommen, um zu erfahren, wie diese Sie in Ihren Prozessen unterstützen kann? Dann schreiben Sie uns!