Ein Großbauprojekt zu managen ist ein undankbarer Job. Der Zeitplan ist eng, der Bau komplex und der öffentliche Druck dank medialer Aufmerksamkeit hoch. Schon durch kleinere Fehler und Verzögerungen läuft das Projekt heutzutage Gefahr zur Lachnummer zu werden. Und Gott bewahre, dass etwas Größeres schiefgeht und das angepeilte Budget nicht ausreicht. Dann ist der mediale Furor schnell groß und die Politik sucht nach Schuldigen.

Das beste Beispiel dafür findet sich natürlich in der Bundeshauptstadt Berlin: Der Flughafen BER. Seit 2006 im Bau befindlich, sollte der Flugbetrieb ursprünglich schon 2011 aufgenommen werden. Acht Jahre und den größten Bauskandal der deutschen Geschichte später liegen alle Hoffnungen auf einer Eröffnung im Oktober 2020. Der Grund: Massive Baumängel und Planungsfehler schon vor Beginn des Baus.

Planung und Dokumentation aus der Vogelperspektive

Vermeidbare Probleme also. Ihnen auszuweichen ist jedoch einfacher gesagt als getan. Damit die Bauprojekte der Zukunft reibungsloser ablaufen, muss technologische Unterstützung her. Das beginnt in der Planungsphase und setzt sich durch permanente Kontrolle des Baufortschritts fort. Die Rede ist natürlich von UAVs.

Richtig ausgestattet sind Drohnen das ideale Hilfsmittel für die Planung und Umsetzung eines Großbauprojekts. Mit ihnen kann das zu bebauende Gebiet in einem Bruchteil der Zeit vermessen werden, die ein Vermessungstechniker zu Fuß brauchen würde. Danach wird anhand der Aufnahmen ein detailgetreues 3D-Modell erstellt, das als Planungsgrundlage für das weitere Bauprojekt dient.

Und damit nicht genug: Ist der Bau schon in vollem Gang, lässt sich der Baufortschritt am besten aus der Vogelperspektive verfolgen. Das demonstrieren aktuelle Aufnahmen der Stuttgarter Bahnhofsbaustelle eindrucksvoll. Außerdem ermöglicht die kompakte Größe der Fluggeräte detaillierte Aufnahmen schwer zugänglicher Orte, wie etwa Luftschächten oder Brandschutzanlagen.

Große Projekte brauchen die richtige Software

So lassen sich Bauprojekte dank UAVs schon heute schneller, günstiger und detaillierter planen und dokumentieren. Auf diese Weise entstehen von vornherein weniger schwerwiegende Fehler und wenn doch mal etwas schiefgeht, wird das Problem schneller erkannt und behoben. Doch dafür braucht es die richtige Software und Managementlösungen, und die finden Sie bei FlyNex.

Mit MAP2FLY bekommen Sie den führenden Kartendienst für Drohnenprojekte inklusive umfassender Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen. HORIZON bietet Ihnen eine für jedes Bauprojekt passende Komplettlösung für den Workflow von Planung, Befliegung und Analyse. Informieren Sie sich noch heute, dann klappt es auch mit dem Eröffnungstermin!

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.