Die noch junge Drohnentechnologie ist in den vergangenen Jahren gerade bei Privatnutzern eingeschlagen wie eine Bombe. Was die kommerzielle Nutzung der Fluggeräte angeht, gibt es in der Bundesrepublik jedoch noch reichlich Luft nach oben – und mehr als genug Konkurrenz. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie von BDL und BDLI.

Die Zukunft ist kommerziell

Der Marktstudie „Analyse des deutschen Drohnenmarktes“ des von BDL und BDLI ins Leben gerufenen Verbandes Unbemannte Luftfahrt (VUL) zufolge gibt es heute schon fast dreimal mehr Drohnen als noch im Jahr 2015. Das ist vor allem auf den privaten Markt zurückzuführen.

  • Waren vor vier Jahren etwa 170.000 unbemannte Fluggeräte im Umlauf, sind es heute etwa eine halbe Million.
  • Kommerziell genutzt wurden 2015 gerade einmal 8.000 unbemannte Flugkörper (UAV), heute immerhin 19.000.
  • Das rasante Wachstum wird sich fortsetzen: Schon 2030 fliegen etwa 847.000 Drohnen durch den deutschen Luftraum – ganze 79 Prozent mehr als heute.

In Zukunft geschieht das stärkste Wachstum jedoch nicht mehr im privaten Segment, sondern bei den kommerziell genutzten Multikoptern. Während die Privatnutzung noch zwei bis drei Jahre starkes Wachstum verspricht, wird es dort aber schon Mitte der 2020er kaum noch Zuwächse geben. So bleibt es von 2018 bis 2030 bei einem Plus von 58 Prozent auf eine Gesamtzahl von 721.000 privat genutzten Drohnen. Ganz anders sieht es da schon im kommerziellen Segment aus: Eine immer intensivere gewerbliche Nutzung der jungen Technologie sorgt hier für ein Wachstum um 563 Prozent auf 126.000 Geräte. Wird heute nur eine von 24 deutschen Drohnen kommerziell betrieben, wird es 2030 schon eine von sechs sein.

Nutzen Sie den Boom!

Wir bei FlyNex begleiten Unternehmen, die das große Potenzial von drohnenbasierten Lösungen erkennen, diese individuell umzusetzen. So hoffen wir, der Technologie zu größerer Akzeptanz in der Gesellschaft zu verhelfen und bessere regulatorische Rahmenbedingungen anzuregen. Die wird es brauchen, um sicherzustellen, dass der deutsche Markt für Drohnentechnologie sich weiter positiv entwickelt und international konkurrenzfähig bleibt. Haben Sie Interesse daran, Ihr Unternehmen mit Flugdrohnen in die Zukunft zu führen? Ob Bauüberwachung, Inspektion oder Vermessung – unsere Softwarelösungen MAP2FLYHORIZON und GEOSPHERE helfen Ihnen dabei. Informieren Sie sich jetzt!

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.