Die Anzahl der fliegenden Drohnen im unteren Luftraum wird immer weiter ansteigen. Schon jetzt in 2021 liegt die Zahl der kommerziellen Drohnen in Deutschland bei über 45.000 Geräten. Zusammen mit Hobby-Drohnen werden in 2025 knapp eine halbe Millionen UAVs in der Luft sein. Zumal werden zukünftig nicht nur kleine (Spielzeug-)Drohnen am Himmel zu finden sein, sondern irgendwann auch große Passagierdrohnen. Doch wie regelt man dann den Flugverkehr und verhindert Kollisionen oder eine Überladung des Luftraums?

Der U-Space – Mehr als nur ein Luftraum

Um den unbemannten Flugverkehr in Zukunft zu organisieren, wird seit vielen Jahren auf technischer, organisatorischer und politischer Ebene an einer übergreifenden Lösung entwickelt. Somit werden wichtige Voraussetzungen für den zukünftigen Betrieb von bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen im unteren Luftraum, dem sogenannten U-Space, und für den Bereich Urban Air Mobility geschaffen.

DAS KONZEPT U-SPACE

Das von der Europäischen Kommission entwickelte Rahmenwerk „U-Space“ soll der Integration von Drohnen in den europäischen Luftraum dienen. Denn bisher gibt es noch kein auf UAVs angepasstes Management des unteren Luftraums. Der Fokus liegt dabei auf der Automatisierung von Prozessen und der Konnektivität zwischen Drohne und Umwelt. Als Basis für eine erfolgreiche Umsetzung von Urban Air Mobility, soll der U-Space letztendlich die Einbindung einer Vielzahl von Drohnen in dem begrenzten Luftraum ermöglichen.

In unserem White Paper zum „U-Space“ finden Sie weitere Details zur geplanten Implementation und wie die Regulierung des europäischen Luftraums in Zukunft aussehen könnte.

DIE NEUEN EU-VERORDNUNGEN

Am 22. April 2021 hat die Europäische Kommission drei neue Verordnungen zum U-Space veröffentlicht:

Zusammengefasst ermöglichen diese komplexere Drohnen-Projekte, die auch BVLOS (Beyond Visual Line of Sight) stattfinden können. Außerdem wurden Anforderungen an den U-Space formuliert, die einen sicheren Betrieb für bemannte und unbemannte Flugfahrzeuge im unteren Luftraum ermöglichen, sodass Risiken gering gehalten werden können. Das Regulierungspaket soll ab dem 26. Januar 2023 umgesetzt werden.

Die Verordnungen sind Teil der „Sustainable and Smart Mobility Strategy“. Dabei geht es um das Entwickeln eines EU-weiten Transportsystems, welches umweltfreundlich und zukunftsweisend sein soll. So sollen Drohnen dabei eine wichtige Rolle spielen.

„Drohnen sind ein klarer Bestandteil der zukünftigen Transport- und Logistiklandschaft. […] Das U-Space-Paket ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines gut funktionierenden, vertrauenswürdigen und sicheren Umfelds, das wir brauchen, um einen wettbewerbsfähigen EU-Markt für Drohnendienste zu entwickeln.“

Adina Vălean, EU-Kommissarin für Verkehr

Wir freuen uns über das Voranschreiten von Regularien für einen sicheren Betrieb von Drohnen im unteren Luftraum und halten Sie auf unserem Blog zu allen Neuigkeiten auf dem Laufenden.

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - hhpberlin - mit digitalen Zwillingen Leben retten

    15.08.2022

    Wenn jede Minute zählt: Im Brand- und Katastrophenschutz kann eine effiziente Einsatzplanung den Unterschied machen, denn es geht um die Rettung von Menschenleben. FlyNex und hhpberlin machen vor, wie mit digitalen Zwillingen Leben gerettet werden können.

Ähnliche Beiträge.

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.