Neue Technologien und Innovationen sind für 2021 vorprogrammiert! Denn der Markt der unbemannten Luftfahrzeuge wird dieses Jahr kräftig an Schub gewinnen.

Zum einen müssen Drohnenhersteller, Dienstleister und Piloten sich auf die neuen EU-Regeln einstellen und zum anderen boomt das (wirtschaftliche) Interesse an Drohnen.

Wir rechnen damit, dass 2021 nicht nur wieder einmal ein Rekordjahr für Freizeitdrohnen wird, sondern auch ein Rekordjahr für kommerzielle Drohnenprojekte! Eine Auswertung unserer Daten aus 2020 bestätigt: Die Anzahl kommerzieller Drohnenflüge steigt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben vor allem die technologisch anspruchsvolleren Anwendungen an Bedeutung gewonnen. So wurden mehr als ein Viertel (27,4 %) aller gewerbliche Drohnen-Anwendungen für Zwecke zur 3D-Vermessung und -Modellierung eingesetzt. Auch Aufgaben zur Dokumentation und Analyse durch Drohnen-Daten haben dazu gewonnen. Somit ist der Spitzenreiter aus 2019, Inspektionen mittels Drohne durchzuführen, auf Platz 3 heruntergerutscht.

Als Schlussfolgerung daraus lässt sich erkennen: Gerade die Anwendungsfälle, die in der Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen und sowohl an Verfahrens- wie auch Software-Technologie höhere Ansprüche stellen, haben zugenommen. Die Grafik veranschaulicht die fünf häufigsten Anwendungen und Einsatzfelder.

Einsatzfelder Drohnen in Deutschland 2020

In 2021 kann man deshalb wohl auch mit einem weiteren starken Zuwachs an komplexeren und präziseren Use Cases rechnen. Gerade im Bau- und Immobiliensektor binden immer mehr Unternehmen die unbemannten Fluggeräte in ihre Arbeitsprozesse ein. Sei es für Baustellendokumentation, Baustellenplanung oder Schadensdetektion bei Gewerken. Damit schaffen sie sich schon frühzeitig ein Wettbewerbsvorteil gegenüber ihrer nicht-fliegenden (bodengebundenen) Konkurrenz.

Aus einer US-amerikanischen Marktanalyse von Levitate Capital, in der die Entwicklung der Drohnenwirtschaft für die nächsten zehn Jahre ermittelt wurde, ergibt sich ebenfalls ein klares Bild. Das weltweite Marktvolumen wird sich bis 2030 verfünffachen. Einer der Haupttreiber dieser Entwicklungen wird die zunehmende Automatisierung von Datenerhebung mittels Drohne sein. Dabei sind ein integriertes Drohnenmanagement, Workflow Lösungen und Software-Tools zur Planung, Befliegung und Analyse in einer zentralen Plattform die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung.

Besonders Unternehmen der Energie-, Öl-, und Gasbranche werden perspektivisch auf den Einsatz von Drohnen für Wartungsarbeiten oder Inspektionen setzen. Wir sind gespannt, ob in diesen Branchen dieses Jahr erste Projekte verwirklicht werden.

Flugtaxis über Deutschland?

Die Technologie kommt der Zukunft immer näher. Die ersten Flugtaxis sind für Testflüge bereits abgehoben. Ende 2021 bietet der ITS World Congress in Hamburg der Öffentlichkeit, Politikern sowie Investoren Einblicke in die Welt der Urban Air Mobility. Alles was mit Drohnen, Transport und urbane Mobilität zu tun hat, wird im Oktober auf der Messe zu Schau gestellt.

Mit den neuen Impulsen aus der Messe, den neuen EU-Vorschriften und dem wachsenden Interesse, erhoffen wir uns ein spannendes Jahr 2021!

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.