Mit bloßem Auge zwar nicht immer ersichtlich, aber auch im Himmel ist wenig Platz. Der sogenannte VFR-Flugverkehr (Visual Flight Rules), Personal Air Vehicles (PAV), Cargo-UAS, Fallschirmspringer, Wetterballons und Rettungshubschrauber: Sie alle fliegen im sogenannten Luftraum G (Golf). Das ist ein unkontrollierter Luftraum, der von der Erdoberfläche bis 2500ft (ca. 762 m) in die Höhe reicht.

FlyNex, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und weitere Partner entwickeln im Rahmen des Projektes City-ATM ein Konzept, um eine reibungslose Integration neuerer Verkehrsteilnehmer, also insbesondere Drohnen, in diesem Luftraum zu ermöglichen. Ziel des Projektes ist es, allen Verkehrsteilnehmern in der Luft einen sicheren Flug zu erlauben, sich simultan darin zu bewegen, ohne sich gegenseitig zu behindern oder zu kollidieren.

Grafik Luftraum

Nach den ersten erfolgreichen Testflügen an der Köhlbrandbrücke in Hamburg in Phase 1 im Jahr 2019, konnten dieses Jahr in Cochstedt am Nationalen Erprobungszentrum weitere Tests für Phase 2 des Projektes durchgeführt werden.

Im unkontrollierten Luftraum G sind, anders als in anderen Lufträumen, die Hindernisse auf der Erdoberfläche beim Flug zusätzlich zu berücksichtigen. In Phase 2 in Cochstedt wurde deshalb ein Verfahren getestet, in dem Drohnen sich gegenseitig auf plötzlich eintretende Gefahren oder Hindernisse selbstständig aufmerksam machen.

Kein Pilot mehr nötig

Auf dem Testgebiet wurden mehrere UAVs mit verschiedenen Flugmustern gleichzeitig betrieben. Mithilfe einer Rauchbombe wurde ein Feuer simuliert, das von einer Drohne entdeckt wurde. Ein Bodensystem der Drohnen erfasste die Gefahr und erzeugte eine künstliche Barriere um die Gefahrenstelle. Die Barriere, auch Dynamic Geofences genannt, wurde auf einen zentralen FlyNex-Server übertragen, der hier als U-Space Service Provider fungierte.

Die Bodenstationen wurden so von FlyNex als Network Service Provider, bzw. Drohnenmanagement-Plattform, über die neue Ad-hoc-Flugverbotszone informiert. Über die Drohnensoftware fand eine Übermittlung der Informationen auf die Systeme der einzelnen Drohnen statt. Eine der Drohnen erkannte somit selbstständig, dass sie sich gerade in der Flugverbotszone befand. Das UAV hielt seine Position in der Luft und wartete auf weitere Anweisungen des Betreibers. Diese Art der Kommunikation soll andere Drohnen zukünftig vor Gefahren und Hindernissen warnen, letztlich aber auch einen sicheren, organisierten und koordinierten Verkehr in der Luft gewährleisten.

Die Tests in Cochstedt sind erfolgreich verlaufen. Zu den Projektbeteiligten gehören DFS, Kopterkraft, AuterionNXP, FlyNex sowie das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung und die Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik (ZAL).

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des DLR unter https://www.dlr.de/fl/desktopdefault.aspx/tabid-1149/1737_read-50670/

Das Projekt City-ATM soll insbesondere die Verwirklichung des U-Space-Konzepts der EASA fördern. Ziel des U-Space ist die Einbindung einer Vielzahl von Drohnen in den europäischen Luftraum. Dabei wird eine hohe Automatisierung von Prozessen und Konnektivität zwischen Drohne und Umwelt angestrebt. Wie sich das gestaltet und vor allem welche neuen Möglichkeiten sich dabei für Unternehmen und die Wirtschaft ergeben, ist im White Paper “U-Space“ beschrieben und visualisiert.

Wir wünschen gute Flüge,

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - hhpberlin - mit digitalen Zwillingen Leben retten

    15.08.2022

    Wenn jede Minute zählt: Im Brand- und Katastrophenschutz kann eine effiziente Einsatzplanung den Unterschied machen, denn es geht um die Rettung von Menschenleben. FlyNex und hhpberlin machen vor, wie mit digitalen Zwillingen Leben gerettet werden können.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.