Um unsere Aktivitäten weiter auszubauen und das internationale Wachstum voranzutreiben, freuen wir uns Teil des EIT Digital Accelerators zu sein. Das Team des EIT Digital Accelerator wird FlyNex bei der Akquise von Kunden und neuen Partnern unterstützen. Das hilft uns unsere Drohnenlösung auf dem Markt besser zu positionieren und Sichtbarkeit für das Thema bei potenziellen Kunden zu erhöhen.

„FlyNex bedient Unternehmenskunden aus den Branchen Energie, Immobilien und Bauwesen, um die spezifischen Anforderungen der Anwendungsfälle mit unseren bewährten Lösungen für kommerzielle Drohnenprojekte abzugleichen. Mit EIT Digital wollen wir unsere Mission auf internationaler Ebene umsetzen und Unternehmen in digitale Organisationen verwandeln, die Drohnen für Data Mining und Business Intelligence einsetzen.“

Andreas Dunsch FlyNex s/wAndreas Dunsch, CEO und Mitgründer, FlyNex GmbH

Mehr darüber finden Sie hier: Revolutionising Industrial Data Mining With Drones: German ScaleUp FlyNex Joins the EIT Digital Accelerator

EIT Digital ist als Institut der Europäischen Union für digitale Innovation und unternehmerische Bildung zuständig und hilft damit den digitalen Wandel Europas voranzutreiben. Das EIT Digital entwickelt ein paneuropäisches Ökosystem von über 200 europäischen Spitzenunternehmen, KMUs, Start-ups, Universitäten und Forschungsinstituten, in dem Studenten, Forscher, Ingenieure, Unternehmensentwickler und Unternehmer in einem offenen Innovationsumfeld zusammenarbeiten. Unter anderem hat das EIT Digital Vertretungen in Amsterdam, Berlin, Brüssel, Helsinki, London, Madrid, Mailand, München, Paris, Stockholm und San Francisco.

Mehr zum EIT Digital erfahren Sie hier: https://www.eitdigital.eu/

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.