2020 war für den Drohnenmarkt wirtschaftlich und technologisch in vielen Bereichen sehr spannend. Neue Sensorik und Geräte sind auf dem Markt erschienen, die Bundesregierung hat mit vielen Förderprojekten und dem Aktionsplan Drohne klar Stellung für eine „DroneConomy“ in Deutschland bezogen und die EU bereitet sich auf die neue EU-Drohnenverordnung vor. Wir wollen einen Ausblick auf das nächste Jahr wagen. Was hält das Jahr 2021 für die Drohnenwirtschaft und die unbemannte Luftfahrt bereit? Wir haben hier drei Themen, die uns nächstes Jahr garantiert begegnen werden.

Grafik Drohnen und Recht

1. Urban Air Mobility

2020 hat hier einen Grundstein gelegt. Noch nie war Urban Air Mobility so ein großes Thema, wie im vergangenen Jahr. Wir erwarten, dass 2021 dies noch übertreffen wird.

Projekte wie Medifly Hamburg haben große Wellen geschlagen, die das Interesse für UAM-Themen weiterverbreiteten. Nicht zuletzt auch in der Bevölkerung, die erlebt, wie der noch sehr junge Bereich der unbemannten Luftfahrt auch für medizinische Zwecke genutzt werden kann.

Dazu kommen die enormen Fortschritte der Technik und Machbarkeit. Ein Beispiel ist hier Volocopter mit ihrem Lufttaxi und der ganz neuen Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem ADAC, dem Einsatz von Multikoptern für  Rettungsdienste.

Im Jahr 2021 werden wir also wieder Vieles aus dem Bereich Urban Air Mobility hören. Nicht zuletzt, weil UAM beim größten Mobilitätskongress der Welt zum ersten Mal einen eigenen Themenbereich bekommt. Im Oktober findet der ITS World Congress endlich wieder in Europa statt – genauer: in Hamburg.

2. Automatisierung

Smart, smarter, Drohnen. Die Entwicklung neuer Techniken für die vielseitigen Fluggeräte wird nächstes Jahr keine Pause einlegen. Ob mit komplexerer Sensorik ausgestattet oder in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz für präzise, vollautomatisierte Analysen: Wir werden wieder von diversen spannenden Projekten hören.

Ganz besonders herausstechen wird der automatisierte Drohneneinsatz bei Unternehmen. Während in 2020 diverse Testläufe bei Unternehmen aus Bau, Energie, Immobilien, Planung & Vermessung durchgeführt wurden, könnte 2021 das Jahr sein, indem automatisierte Flüge richtig durchstarten. Das liegt zum einen an der bestätigten Durchführbarkeit und zum anderen an den neuen EU-Regeln. Diese werden das wiederholte und automatisierte Fliegen sehr vereinfachen. Vielleicht wird der ein oder andere ein UAV bei der Strommast-Inspektion entdecken.

3. Die neuen EU-Drohnen-Regeln

Wir werden in 2021 sehen, wie gut sich die neuen Regeln verwirklichen lassen. Da noch viele Fragen zur genauen Umsetzung offengeblieben sind, blicken wir gespannt auf das kommende Jahr.

Unserer Meinung nach könnte es zu viel Verwirrung unter Piloten und Betreibern kommen. Das Problem ist: Nicht alle Regeln treten sofort in Kraft. In der EU-Verordnung sind mehrere Übergangsphasen definiert. Zudem müssen die Mitgliedsstaaten zu einzelnen Punkten individuelle Entscheidungen treffen. Beispielsweise zum Mindestalter der Piloten. Wir bleiben natürlich am Thema dran und klären Sie regelmäßig auf.

Hier haben wir für Sie eine Artikelserie zum Thema angefertigt, mit allem, was wir bisher wissen.

Dennoch wollen wir hier nicht schwarz sehen, was die neue Regulatorik angeht. Denn die neue Systematik wird es erst ermöglichen, dass unbemannte Flugsysteme in den kommenden Jahren noch viel breite Anwendung finden können und sich schneller, einfacher und  wesentlich nützlicher einsetzen lassen.

Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr und vor allem spannendes Jahr mit Ihnen!

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - hhpberlin - mit digitalen Zwillingen Leben retten

    15.08.2022

    Wenn jede Minute zählt: Im Brand- und Katastrophenschutz kann eine effiziente Einsatzplanung den Unterschied machen, denn es geht um die Rettung von Menschenleben. FlyNex und hhpberlin machen vor, wie mit digitalen Zwillingen Leben gerettet werden können.

Ähnliche Beiträge.

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.