Die EASA (European Union Aviation Safety Agency) hat am 17.12. ein weiteres Dokument für die Umsetzung der neuen Verordnung von Unternehmen veröffentlicht. Damit liefert die EASA Mitte Dezember, also knapp zwei Wochen vor Inkrafttreten der neuen EU-Drohnenregeln, ein wichtiges fehlendes Puzzlestück. Die sogenannte „Special Condition for Light UAS – Medium Risk“ übersetzt für Unternehmen die Vorgaben aus der neuen EU-Drohnenverordnung in betriebliche Anwendungen von Drohnen.

Damit haben

  1. Unternehmen eine konkrete Vorgabe, wie sie auf Basis der Risikobewertung eine Drohne in Betrieb nehmen können
  2. Kommunen und allgemein Gebiete mit Bewohnern spezifischere Vorgaben, wie Drohnen in ihrer Nähe von Unternehmen eingesetzt und betrieben werden

Auf den ersten Blick klingt eine „Special Condition“ auf Grundlage einer delegierten Verordnung und einer Implementierung recht kompliziert. Die Grundidee ist aber folgende:

Erstens: Die bisherigen Regeln für Drohnen, die Ende 2020 auslaufen, fußen noch auf dem allgemeinen Grundverständnis und Regelwerk der bemannten Luftfahrt. Es wurden die bis dahin gültigen Luftverkehrsverordnungen genommen und für den betrieb von Drohne, bzw. Unmanned Aerial Systems, ergänzt und erweitert. Diese Systematik wird jetzt abgelöst durch eine neue Systematik, die sich speziell auf UAS‘ (Unmanned Aerial Systems) bezieht und hier alle möglichen Einsatz- und Bedien-Regeln definiert.

Zweitens: Diese neue Systematik wird so ziemliches alles obsolet machen, was bisher Praxis war (Registrierung und Identifikation von UAS, Drohnenführerscheine, Klassen von Drohnen, Unterscheidung nach Anwendungsfällen u. v. m.). ABER: Es wird dadurch einerseits europaweit vereinheitlicht, wie Drohnen betrieben werden. Andererseits wird es klarer und damit einfacher für jeden Drohnenbetreiber, denn es wurden die Anforderungen je Anwendergruppe erstellt, um hier möglichst viele Prozesse standardmäßig und schnell nachvollziehbar umsetzen zu können. Beispielsweise wird jemand mit einer Hobby-Drohne und zu Hobby-Zwecken nicht spontan auf die Idee kommen, mit seiner Drohne ein Atomkraftwerk zu inspizieren. Vereinfacht gesagt weiß in Zukunft der Hobby-Pilot, was er beachten muss und kann dann ohne weiteren Zusatzaufwand fliegen, aber auch der Inspekteur mit seiner Industrie-Drohne hat in seiner Kategorie in Zukunft Planungssicherheit hier seine Aufgaben abfliegen zu können.

Drittens: Um Unternehmen hier für gewerbliche Zwecke einen Drohneneinsatz zu ermöglichen und diese Anwender-Kategorie nochmals ganz konkret zu betrachten, hat die EASA die erwähnten „Special Conditions“ erarbeitet und veröffentlicht. Anstatt sich mit dem gesamten Regelwerk zu befassen, sollten Unternehmen also als erste sich die „Special Condition for Light UAS – Medium Risk“ anschauen und die Vorgaben hier drin verstehen. Denn dies reicht in den allermeisten Fällen aus, um als Unternehmen (BVLOS-)Inspektionen in Zukunft wieder planen zu können oder Dokumentationen mittels Drohne durchzuführen und dabei die neue Systematik direkt anzuwenden.

Betriebs-Checkliste für Unternehmen

Das Dokument ist sehr übersichtlich strukturiert und kann als eine Checkliste behandelt werden. Es gibt Auskunft darüber, was Drohne, Pilot, Betreiber (also das Unternehmen) mitbringen müssen. Die Kapitel sind:

– Allgemeines (Definition)
– Der Flug (z. B. Physik, Kontrolle …)
– Struktur (Umgebung, Material und Konstruktionen …)
– Aufstieg, Schub, Energieversorgung (Akkus, Kalibrierung …)
– System und Zubehör (Kontrollmechanismen, Beleuchtung …)
– Steuerer und Anzeige (Instrumente, Handbuch …)
– Verbindung zur Drohne

Das finale Dokument wurde von der EASA am 17.12.2020 unter diesem Link bereitgestellt: Download PDF

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - hhpberlin - mit digitalen Zwillingen Leben retten

    15.08.2022

    Wenn jede Minute zählt: Im Brand- und Katastrophenschutz kann eine effiziente Einsatzplanung den Unterschied machen, denn es geht um die Rettung von Menschenleben. FlyNex und hhpberlin machen vor, wie mit digitalen Zwillingen Leben gerettet werden können.

Ähnliche Beiträge.

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.