Das LBA musste sich in der letzten Woche viel Kritik anhören. Der Test für den EU-Kompetenznachweis sei viel zu einfach, heißt es von unterschiedlichen Seiten. Wir erklären, warum der Test so einfach ist.

Der Aufbau

Zunächst müssen Trainingsfragen mit 20 Multiple-Choice-Aufgaben beantwortet werden. Wenn Sie mindestens 75 % dieser Aufgaben richtig beantworten, schalten Sie die eigentliche Prüfung frei. Während der Beantwortung der Trainingsfragen können Sie sehen, ob Sie richtig oder falsch geantwortet haben und die Angabe ggf. berichtigen.

Es ist also nicht wirklich erforderlich die vom LBA angedachten 3 Stunden für die Lernmaterialien aufzuwenden.

Diese beschäftigen sich mit den Testthemen

  • Luftrecht und Sicherheit
  • Menschliches Leistungsvermögen
  • Betriebliche Verfahren
  • Allgemeine UAS-Kunde

Die Prüfung selbst besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen. Auch hier gilt 75  % (also 30 Fragen) müssen richtig beantwortet werden. Dabei gibt es sowohl im Training als auch bei der Prüfung jeweils ein sehr großzügiges Zeitlimit.

Sollte man mal nicht weiterwissen, ist die Antwort auch nur eine Google-Suche entfernt. Eine „Mogelkontrolle“ gibt es nicht. Das ist für viele ein Grund den Sinn hinter dieser „Prüfung“ zu hinterfragen.

Warum so leicht?

Seit der neuen EU-Drohnenverordnung müssen alle Drohnenpiloten mindestens einen EU-Kompetenznachweis besitzen. Es sei denn, die Drohne ist explizit als Spielzeug gekennzeichnet. Mit dem EU-Kompetenznachweis kann dann in der Betriebskategorie OFFEN A1 und A3 geflogen werden. Mehr dazu hier.

Das LBA hat kein Interesse daran durch schwere Prüfungen unnötige Hürden für Piloten zu setzen. Insbesondere, wenn es sich um Fernpiloten handelt, die beabsichtigen in der Kategorie OFFEN zu fliegen. Denn in dieser Kategorie gilt das Verletzungsrisiko und Kollisionsrisiko allgemein als sehr gering. Der Test soll vielmehr eine Anregung sein, sich mit den Themen zu beschäftigen. Selbst bei einer Google-Suche kann man etwas lernen.

Zudem wissen die meisten Piloten bereits, was sie dürfen und was nicht. In der Regel schon allein aus Eigeninteresse, da ein Verstoß mit hohen Bußgeldern geahndet werden kann. Das LBA hat im Rahmen eines Spiegel-Interviews schon auf derart Kritik geantwortet. Hier zu lesen.

Voraussichtlich wird sich an der Art und Weise des Tests nichts ändern. Er ist zurzeit noch kostenlos unter https://lba-openuav.de/einstieg/ machbar.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Beantwortung der Fragen,

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - hhpberlin - mit digitalen Zwillingen Leben retten

    15.08.2022

    Wenn jede Minute zählt: Im Brand- und Katastrophenschutz kann eine effiziente Einsatzplanung den Unterschied machen, denn es geht um die Rettung von Menschenleben. FlyNex und hhpberlin machen vor, wie mit digitalen Zwillingen Leben gerettet werden können.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.