Erleben Sie Urban Air Mobility
ITS Hamburg 2021 und FlyNex laden Sie vom 11. bis 15. Oktober 2021 zum ITS Weltkongress in Hamburg ein. Erleben Sie Mobilität, Transport und Infrastruktur-Management der Zukunft.
Im Konferenz-Teil „New services from new technologies“ präsentieren Experten und Hersteller die neusten Fortschritte aus dem Bereich Urban Air Mobility, wie etwa Flugtaxis, Paketlieferung aus der Luft und Datenerhebung mittels Drohne.


Call for Contributions
Jetzt einreichenCall for Contributions
Reichen Sie rechtzeitig Ihren Themenvorschlag für den ITS World Congress ein.
ITS Newsroom
Für Medien & JournalistenITS Newsroom
Hier finden Sie alle wichtigen Presse-Informationen des ITS World Congress und der Aussteller.
ITS Programm
Programm einsehenITS Programm
Erfahren Sie mehr über die Themen und das offizielle Programm des ITS World Congress.
Das aktuelle Programm wird in Kürze hier veröffentlicht.

Experience Future Mobility
Der ITS World Congress ist die wichtigste internationale Branchenveranstaltung im Bereich der intelligenten Transportsysteme und -services (ITS). Vom 11. bis 15. Oktober 2021 treffen sich Vordenker*innen, Entwickler*innen, Unternehmer*innen und Entscheidungsträger*innen aus der Transport-, Logistik- und IT-Branche sowie Vertreter*innen aus Politik und von Verbänden im Hamburger Kongresszentrum und auf dem Gelände der Hamburg Messe.
Durchgeführt wird der ITS World Congress von der ITS Hamburg 2021 GmbH. Neben anderen europäischen Vertretungen zählt ITS Deutschland zu ITS Europe – ERTICO mit Sitz in Brüssel, daneben zählen ITS Asia Pacific und ITS America / Canada zur weltweiten Verbandsstruktur. Jedes Jahr findet im rotierenden Rhythmus in einer der drei Regionen der ITS-Weltkongress statt. Die letzte europäische Ausgabe fand 2018 in Kopenhagen statt. Den nächsten ITS-Weltkongress in Europa richtet Deutschland vom 11. bis 15. Oktober 2021 unter dem Motto „Experience Future Mobility Now“ in Hamburg aus. ITS Hamburg 2021 ist als Tochterunternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg für die Vorbereitung und Durchführung des ITS-Weltkongresses verantwortlich.
- Automated & Connected Driving
- Mobility on Demand, Mobility as a Service
- Goods journeys from ports to customers
- Intelligent Infrastructure
- New Services from new technologies
- Solutions for cities and citizen

So reichen Sie Ihren Beitrag zum ITS World Congress 2021 in Hamburg ein
Um auf dem ITS World Congress 2021 in Hamburg mit einem eigenen inhaltlichen Beitrag vertreten zu sein, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Wir freuen uns über Einreichungen in Form von Technical oder Research Papers, eigenen Sessions oder Business Presentations.
Alle eingereichten Beiträge und Session-Vorschläge müssen sich in eine der unten folgenden vier Kategorien einsortieren lassen.Eine Auswahl von Keywords wird Ihre Einreichungen im Laufe des Einreichungsprozesses in eine der vier unten aufgeführten Kategorien verordnen.
Neue Deadline für alle Einreichungen ist der 12. Februar 2021. Das Europäische Programmkomitee wird anschließend aus allen Einreichungen bis zum 31. März 2021 die Beiträge auswählen, die Teil des ITS-Programms sein werden. Bitte beachten Sie, dass nur der Weg über das Einreichungsportal, wie unten beschrieben, möglich ist, um einen Beitrag, eine Session oder eine Präsentation einzureichen.
Technical Papers beschreiben Arbeiten, die den Stand der Technik wiedergeben und gleichzeitig Originalität demonstrieren. Sie können die Umsetzung einer neuen Lösung beschreiben, die die aktuelle Praxis verbessert und von der andere lernen können, oder die einzelne Ergebnisse praktischer Arbeit, Versuche, Demonstrationen oder Piloten wiedergibt. Technical Papers sind auch gute Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Institutionen und Industrie bei der Einführung innovativer Technologien.
Research Papers beschreiben Arbeiten, die zu neuen Erkenntnissen führen und den Stand der Technik voranbringen, indem sie etwas Neues hinzufügen oder eine bekannte Schwäche beheben. Von ihnen wird erwartet, dass sie Erkenntnisse, Innovationen und die Analyse neuer Arten von Problemen und/oder Lösungen wiedergeben, anstatt unterschiedliche Ansätze für bereits erforschte Bereiche aufzuzeigen.
Die Sessions werden von jedem vorgeschlagen, der „Intelligent Transport Systems“ in irgendeiner Form entwickelt und einsetzt. Sessions bieten die Möglichkeit, sich auf spezifische Themen zu konzentrieren und können frei als Diskussionsrunden, Fach-Runden oder spezielle Arten von Workshops gestaltet werden. Statt bloßer Projektpräsentationen sollten Sessions kohärente Handlungsstränge präsentieren, die zu den Konferenzthemen beitragen.
Business Presentations beschreiben eine Dienstleistung, die darauf abzielt, ein bestimmtes Produkt, Gerät oder eine Idee für den Markt zu erschaffen oder zu verbessern. Die Präsentation sollte nicht nur für das Unternehmen oder das Produkt werben, sondern auch das Gesamtthema des Kongresses behandeln. Rein werbliche Inhalte werden nicht akzeptiert.
Beitrag einreichen – So gehen Sie vor
Haben Sie Fragen zum Thema Urban Air Mobility?
Ihre Ansprechpartner sind
ITS Updates erhalten
Für direkte Infos zu Veranstaltungen, Deadlines und wichtigen Terminen im Vorfeld, können Sie sich hier auf die Mailing-Liste setzen lassen.
UAM News
City-ATM – Drohnen lernen zu kommunizieren
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will mit seinem Projekt City-ATM ein zukunftsfähiges Luftraummanagement (Air Traffic Management – ATM) im urbanen Luftraum entwickeln und schafft damit einen regulierten Raum für alle Luftraumteilnehmer.
2021 – Was erwartet uns auf dem Drohnenmarkt?
Das letzte Jahr hat trotz der unerwarteten Umstände den Drohnenmarkt vorangebracht. Wir sehen den Aufwärtstrend auch für das kommende Jahr. Aber womit genau ist im Jahr 2021 zu rechnen?
Diese 3 Tech-Trends kommen in 2021
Was hält das Jahr 2021 für uns bereit? Wir haben hier ein paar Themen, die uns nächstes Jahr garantiert beschäftigen werden.
EU-Drohnenverordnung Update – Special Conditions veröffentlicht
Die EASA (European Union Aviation Safety Agency) hat am 17.12. ein weiteres Dokument für die Umsetzung der neuen Verordnung von Unternehmen veröffentlicht. Damit liefert die EASA Mitte Dezember, also knapp zwei Wochen vor Inkrafttreten der neuen EU-Drohnenregeln, ein wichtiges fehlendes Puzzlestück. Die sogenannte „Special [ ... ]