Letzten Donnerstag haben wir im Rahmen unseres digitalen Formates wieder mit zwei Gästen gesprochen.

Zu Gast waren Michael Petrosjan, Co-Founder & CFO von FlyNex, und Tobias Schnelle, Spezialreferent Strategie / Koordination bei der enviaM AG.

Michael Petrosjan
Michael PetrosjanCo-Founder & CFO @ FlyNex
Michael Petrosjan, wohnhaft in Berlin, ist Mitgründer und Chief Financial Officer von FlyNex. Während seiner Zeit als Offizier der Fallschirmjäger und Kompaniechef der Aladin Drohnen ist er mit der Thematik Unbemannter Flugsysteme vertraut worden. Durch seinen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund im Bereich Taxation & Finance war es für ihn ein logischer Schritt sich auch unternehmerisch mit Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen gewerblicher Drohnennutzung zu befassen. Auf Grund seiner Arbeit für gewerbliche Drohnennutzung und Anwendungsmöglichkeiten ist Michael Petrosjan als Speaker und Experte regelmäßig auf Fachveranstaltungen und Konferenzen zu Gast.
Tobias Schnelle
Tobias SchnelleSpezialreferent Strategie / Koordination @ enviaM AG
Tobias Schnelle beschäftigt sich seit 2012 bei MITNETZ STROM mit Projektkoordination und Strategieentwicklung. Seit 2019 ist er beim Mutterunternehmen enviaM AG im Bereich Unternehmensentwicklung tätig, wo er als Spezialreferent Strategie / Koordination fungiert. Zu seinen Aufgaben gehört u.a. die Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Dazu zählte auch die Inspektion von Hochspannungsfreileitungen mittels Drohne, welche Anfang des Jahres zusammen mit FlyNex in der Nähe von Leipzig realisiert wurde. Darüber hinaus befasst sich Tobias Schnelle auch mit dem Einsatz von Drohnentechnologie in Forst- und Landwirtschaft.

Thema: „Zusammen(-)wachsen – Wie arbeiten Startups und Unternehmen gut zusammen?“.

Die beiden haben unter anderem über das BVLOS-Projekt für MITNETZ STROM gesprochen. Im Februar dieses Jahres wurden 70 Strommasten mit Drohne beflogen. Dabei sind Schäden und Mastnummern dokumentiert worden.

Das Projekte wurde von der enviaM AG und FlyNex zusammen in wenigen Monaten realisiert. Die einen verantwortlich für die Strom- und Energieversorgung von über 1,3 Millionen Menschen und seit Jahrzehnten am Markt mit über 3.000 Mitarbeitern. Und die anderen: Ein Startup, 5 Jahre alt, hochinnovativ, 30 Mitarbeiter in einem Industrie-Loft in Leipzig.

Trotzdem hat es keine „Findungsphase“ gegeben, so Michael Petrosjan. Die beiden Teams haben sich auf Anhieb gut verstanden und haben das Projekt innerhalb von 3 Monaten (minus Weihnachts- und Neujahrszeit) auf die Beine gebracht. Das komplette Interview können Sie als Video auf YouTube sehen:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIgMSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9FUzRCcElQaDdBaz93bW9kZT10cmFuc3BhcmVudCZhdXRvcGxheT0wIiB3aWR0aD0iNjAwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbiI+PC9pZnJhbWU+

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - hhpberlin - mit digitalen Zwillingen Leben retten

    15.08.2022

    Wenn jede Minute zählt: Im Brand- und Katastrophenschutz kann eine effiziente Einsatzplanung den Unterschied machen, denn es geht um die Rettung von Menschenleben. FlyNex und hhpberlin machen vor, wie mit digitalen Zwillingen Leben gerettet werden können.

Ähnliche Beiträge.

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.