FlyNex freut sich, den Motor- und Gartengerätehersteller STIHL als weiteren Investor und strategischen Partner gewonnen zu haben. Die Finanzierung in Millionenhöhe zeigt erneut das Vertrauen in FlyNex, sich weiter am Markt als Drohnen-Datenplattform durchsetzen zu können und komplettiert die Investorenrunde von HTGF, TGFS – Technologiegründerfonds Sachsen, GPS Ventures und Snowflake Ventures.

Die STIHL Digital GmbH operiert als Venture Capital Tochter der STIHL Group. STIHL ist seit 95 Jahren Innovationstreiber im Bereich Forst und Garten. Als führender Hersteller von Qualitätsprodukten für Forst, Garten, Handwerk, Bau und Kommunen in 160 Ländern beschäftigt sich das Unternehmen derzeit verstärkt mit digitalen Technologien. Die Partnerschaft soll den Einsatz von Drohnen als Werkzeug für die Datenerfassung und -analyse in der Forstwirtschaft und Gartenbau vorantreiben.

FlyNex möchte mit der Investition das laufende Geschäft ausbauen und neue Geschäftsfelder erschließen. Die Partnerschaft unterstützt FlyNex außerdem bei seiner Vision, jedes Unternehmen in die Lage zu versetzen, Drohnen zu beauftragen, die gewünschten Daten zu erheben und automatisiert alle benötigten Erkenntnisse aus den erhobenen Daten zu erhalten, unabhängig von Anwendung und Branche.

Benjamin Junghans, Director bei STIHL Digital GmbH

„Wir haben uns lange am internationalen Markt umgesehen und innovative Lösungen in diesem Bereich gesucht und sind überzeugt, mit der Beteiligung an FlyNex den richtigen Partner gefunden zu haben.“

Andreas Dunsch, CEO und Co-Founder von FlyNex GmbH

„Mit unserer End-to-End-Plattform bieten wir Unternehmen automatisierte Drohnen und Künstliche Intelligenz zur Datenerfassung und für Echtzeitentscheidungen. Wir ermöglichen es Unternehmen, Daten zu erstellen und zu verarbeiten, wie es sonst nur digitale Luft- und Raumfahrtunternehmen können.“

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Digitaler Gebäudezwilling

    29.11.2023

    Digitale Transformation im Gebäudemanagement: Mit einem digitalen Gebäudebestand arbeiten Unternehmen effizienter und zukunftssicher. Warum das so ist, erfahren Sie im Blogartikel!

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

Ähnliche Beiträge.

  • Digitaler Gebäudezwilling

    29.11.2023

    Digitale Transformation im Gebäudemanagement: Mit einem digitalen Gebäudebestand arbeiten Unternehmen effizienter und zukunftssicher. Warum das so ist, erfahren Sie im Blogartikel!

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.