Bereits Ende August plagt uns das Wettertief „Nick“ mit herbstlichem Wetter wie Regen, Sturm und Kälte. Normalerweise hätten wir jetzt zwischen 20 und 30 Grad sowie strahlenden Sonnenschein: Perfektes Wetter, um mit der Drohne ein paar Runden zu fliegen und um Fotos und Videos aus der Luft aufzunehmen.

Da das Wetter nun mal nicht mitspielt, sich aber nicht jeder damit abfinden möchte, kommt dementsprechend die Frage auf: Kann ich auch bei schlechtem Wetter meine Drohne starten? Wieso sollte ich vor allem bei niedrigen Temperaturen aufpassen? Wir klären auf und geben Tipps.

Entscheidende Wetterfaktoren für einen Drohnenflug

Wer mit seiner Drohne abheben möchte, merkt schnell, welche maßgebliche Rolle das Wetter dabei spielt. Entscheidende Faktoren sind Regen, Windstärke, Außentemperatur und Nebel.

Drohne fliegen bei Regen

Bei Regen sollte ein Drohnenflug nicht stattfinden. Zum einen sind die meisten Drohnen nicht wasserfest und zum anderen lassen sich auch sehr schlecht Fotos oder Videos machen. Grundsätzlich könnte bei Regen geflogen werden, allerdings sollte vorab unbedingt geprüft werden, ob Drohne und Sensorik (z. B. Kamera) wasserfest sind. Bei Starkregen bitte auf keinen Fall fliegen. Es kann bei Wasser in der Elektronik schnell zu Kurzschlüssen kommen, die Drohne stürzt ab und im schlimmsten Fall ist der Motor zerstört.

Drohne fliegen bei Wind

Bei starkem Wind sieht das schon anders aus. Hier gilt es unbedingt die Windstärke zu beachten. Ab einer gewissen Windstärke kann und sollte nicht mehr geflogen werden. Die Gefahr für einen Absturz der Drohne ist zu groß.

In der Regel finden sich Angaben zur höchsten Windstärke, die die Drohne fliegen kann, auf der Website oder im Handbuch des Herstellers. Für die DJI Mavic 2 ist zum Beispiel eine maximale Windgeschwindigkeit bzw. Windwiderstand von 29-38 km/h festgelegt.

Ansonsten gilt folgende Faustformel als Annäherung:

Maximale Windgeschwindigkeit = Maximalgeschwindigkeit der Drohne / 2

Es sollte beachtet werden, dass die Windstärke einen maßgeblichen Einfluss auf das Flugverhalten (u. a. Geschwindigkeit) und die Akkuleistung hat.

Ich versuche immer unter 36 km/h Windgeschwindigkeit zu fliegen. Kurzzeitig können die Geräte mal mehr ab, aber als Dauerbelastung ist das nicht gut.

Frank Lochau FlyNexFrank Lochau, Drone Operations Manager bei FlyNex

Drohne fliegen bei Kälte

Auch die Außentemperatur kann einen spürbaren Einfluss auf die Akkuleistung haben. Viele Drohnen nutzen aktuell Lithium Polymer (LiPo) Batterien, deren optimale Betriebstemperatur bei ca. 40 °C liegt. Das bedeutet, dass sich die Akkuleistung durch kalte Umgebungstemperaturen erheblich verringert. Auch ein plötzlicher Spannungsabfall kann auftreten. Durch ein Aufwärmen des Akkus (z. B. das Lagern an einem warmen Ort) oder ein „Warmfliegen“ der Drohne kann ggf. entgegengewirkt werden. Ab einer Umgebungstemperatur von unter 10 °C sollte dies auf jeden Fall gemacht werden, da der Leistungsabfall des Akkus sonst zu stark ist.

Wer also bei tiefen Temperaturen fliegen möchte, sollte einkalkulieren, dass sich die zu erwartende Flugdauer verkürzt (z. B. von 30 min auf nur noch 20 min pro Akkuladung) und sicherstellen, dass ausreichend Ersatz-Akkus vorhanden sind. Grundsätzlich empfehlen wir, abhängig vom Flugvorhaben, immer mindestens 2 bis 5 Ersatz-Akkus mitzunehmen.

Drohne bei Schnee

Bitte beachten Sie auch, dass Kälte die Akkus permanent schädigen und damit funktionsunfähig machen kann. Im schlimmsten Fall führt das während des Fluges zum Absturz der Drohne.

Drohne fliegen bei Nebel

Bei Nebel sollte mit entsprechender Vorsicht geflogen werden. Die Drohne muss unbedingt im Sichtfeld bleiben, da Flüge außerhalb der Sichtweite (BVLOS) nur mit Genehmigung erlaubt sind. Zudem kann der Nebel unerwartet und sehr schnell dichter werden. Aufpassen sollte man auch bei nässendem Nebel. Hier kann sich Kondenswasser auf der Drohne absetzen und bei nicht wasserfesten Drohnen zu Schäden führen.

Vor einem Flug sollte sich jeder Drohnenpilot also unbedingt über die Wetterbedingungen informieren. In unserer Map2Fly kann sich jeder die wichtigsten Wetterfaktoren für den ausgewählten Standort anzeigen lassen.

Wir hoffen erstmal auf einen sonnigen Spätsommer und wünschen Ihnen sichere Flüge,

Ihr FlyNex Team

Screenshot Map2Fly Wetter-Daten

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.