1. WAS IST SORA-GER?

SORA-GER steht für “Specific Operations Risk Assessment Germany” und ist ein Risikorechner speziell für Deutschland.

Er soll bewerten, welche Risiken ein geplanter Drohnenflug hat, sodass eine Sondergenehmigung eingeholt werden kann. Er bietet den Luftfahrtbehörden eine Grundlage zur objektiven Bewertung.

Sie sind für die Beantragung von Sondergenehmigungen innerhalb Deutschlands erforderlich. Trotzdem sind die Rechner aus dem Internet ohne Gewähr. Denn das letzte Wort haben die Behörden, die die Genehmigungen vergeben. Zudem deckt die der SORA-GER nicht alle Risikothemen ab. Es gibt beispielsweise keine Fragen bezüglich der Verletzung von Privatsphäre oder zum Natur- und Schutzlärm.

2. WIE FUNKTIONIERT DIE RISIKOBEWERTUNG?

Für die Berechnung des Risikos müssen Ankreuzfragen beantwortet werden. Zu Anfang muss beispielsweise angegeben werden, wie schwer das Fluggerät ist oder ob der Flug in Sichtweite des Steuerers stattfindet.

Es wird das Risiko für die Personen auf dem Boden (Ground Risk Class – GRC) und die Gefahr für Objekte in der Luft (Air Risk Class – ARC) berechnet.

  • Die GRC bezieht sich auf das Risiko, das ein außer Kontrolle geratenes unbemanntes Fluggerät auf Menschen am Boden haben kann.
  • Die ARC hingegen spiegelt das Kollisionsrisiko mit einem bemannten Luftfahrzeug wider, wenn das unbemannte Fluggerät außer Kontrolle gerät.

Darauf aufbauend ergibt sich der Risikowert.

Dieser ist in 7 Risikokategorien gegliedert. Risikokategorie 1 ist die beste und steht für ein sehr geringes Risiko. Bei 7 ist das Abheben nicht erlaubt, da das Risiko zu hoch ist. Die Bewertung durchläuft einen definierten Prozess (siehe Bild).

3. HOHER RISIKOWERT? KEIN PROBLEM!

Der Risikorechner basiert auf der NfL (Nachrichten für Luftfahrer) 1-1163-17 – herausgegeben von der Deutschen Flugsicherung (DSF) und auf den Empfehlungen von JARUS, den Joint Authorities for Rulemaking on Unmanned Systems.

„Gemeinsame Grundsätze des Bundes und der Länder für die Erteilung von Erlaubnissen und die Zulassung von Ausnahmen zum Betrieb von unbemannten Fluggeräten gemäß § 21a und § 21b Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO)“, heißt es im DFS Schreiben.

Damit nicht jeder sich durch die trockenen Gesetze lesen muss, bietet FlyNex den SORA-GER-Rechner online an.

Eine schlechte Bewertung bedeutet nicht automatisch, dass der Antrag auf ein Flugerlaubnis abgelehnt wird. Es ist sogar eher üblich, dass das Risiko höher eingestuft wird.

Der Grund ist simpel: Eine Sondergenehmigung brauchen Sie schließlich erst, wenn Sie einen „risikoreicheren“ Flug planen. Sonst dürften Sie schließlich ohne Sondergenehmigung abheben. Nur Flüge für die eigentlich keine Sondergenehmigung eingeholt werden muss, werden mit Kategorie 1 und 2 bewertet.

Deshalb: Nicht verunsichern lassen durch das SORA.

Sollten Sie dennoch bei der Risiko-Analyse feststellen, dass ein besonderer Fall vorliegt, können Sie durch den Rechner erfahren, was zu tun ist. Denn SORA gibt auch Auskunft, welche Maßnahmen zur Risikoprävention getroffen werden können.

Somit lässt sich durchaus die Risikokategorie vor Beantragung einer Aufstiegsgenehmigung verbessern.

Wir wünschen sicheren Flug.

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.