In Rothenburg/Oberlausitz, Sachsen, wurden Bachelorstudenten und -studentinnen zum Thema Drohnen geschult. Im Rahmen eines Blockseminars stellte der EASC e. V. (European Aviation Security Center) den Studenten und Studentinnen der sächsischen Polizeihochschule unsere interaktive Karte Map2Fly vor.

Es ging um die sichere und polizeiliche Nutzung von Drohnen, sowie die Gefahrenabwehr.

Der EASC ist ein 2008 gegründeter Verein, der als Partner Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema Flugsicherheit fördert. Die Schulung von Sicherheitspersonal ist Teil einer zukunftsfähigen Sicherheitsstrategie.

„Wir forschen für die Luftsicherheit. Einen Fokus legen wir auf die sichere Integration behördlicher Drohnen in den Luftraum und auf die Abwehr von Gefahren durch Drohnen. Hierbei stellen u.a. Lagebildinformationen, Missionsplanung und Geoinformationen wichtige Punkte in unseren Qualifikationsmaßnahmen dar.“, so der EASC e. V.

Die Map2Fly als Lernmaterial

Der EASC e. V. zeigte auf, auf welchem Stand sich die Drohnentechnologie zurzeit befindet.

Unter dem Themenschwerpunkt Missionsplanung sollte auf die neuen Herausforderungen mit Drohnen im Polizeialltag vorbereitet werden. Hierzu stellte der EASC e. V. die Map2Fly vor. Mit Hilfe der Karte wurden Regelungen zum Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge veranschaulicht. Außerdem konnten verschiedene Vorschriften im realen Umfeld dargestellt werden.

Die Planung der Flugrouten als auch das Anlegen von Projekten gefiel besonders. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars waren begeistert. Das Thema Drohnennutzung und -sicherheit ist für die Polizeiausbildung neuartig und spannend.

Schauen Sie selbst in die Map2Fly Webanwendung oder laden Sie sich die App kostenfrei im Playstore oder im iOS App Store herunter.

B. O. S.-Drohnen sind Multitalente

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben können Drohnen für risikoreiche Einsätze verwenden.

Unter Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben versteht man folgende Institutionen:

  • Polizei
  • Feuerwehr
  • Katastrophenschutz
  • Hilfsorganisationen und Rettungskräfte
  • Technisches Hilfswerk

Die Sicht „von oben“ verschafft einen besonders guten Überblick. Das hilft bei der Einsatzoptimierung, Unfalldokumentation und -analytik oder bei der kurzfristigen Überwachung von großen Bereichen.

Drohnen können zusätzlich mit Infrarot-, Thermal- oder Wärmebildkameras ausgestattet werden. Menschen können dadurch schneller gefunden werden. Für die Bergung von Menschen und die Vermisstensuche sind Drohnen deshalb hervorragend geeignet. Auch Megafone können angebracht werden, was bei Massenveranstaltungen und Demonstrationen sinnvoll genutzt werden kann. Die Feuerwehr setzt Drohnen zur Brandbekämpfung ein, indem Hitzezonen festgestellt und gezielt beseitigt werden.

In mehreren Polizeibehörden und Spezialkommandos in Deutschland sind bereits Drohnen im Einsatz.  Sie dienen dort zur Überwachung, Aufklärung und Lageerkundung.

Es freut uns, Teil innovativer Sicherheitskonzepte zu sein und bedanken uns bei der Polizeihochschule Sachsen und dem EASC e. V. für das Vertrauen in unsere Map2Fly.

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.