Wie jetzt bekannt wurde, ist der bisherige Termin für das Inkrafttreten der angekündigten EU-Drohnenverordnung verschoben worden. Statt wie bisher am 30.06., treten die neuen Regelungen laut der Europäischen Kommission erst im neuen Jahr in Kraft.

Am 01.01.2021 soll sich dann für private und professionelle Drohnen-Befliegungen das Regelwerk ändern und europaweit weiter vereinheitlicht werden.
(Nachtrag: Alle Informationen zur neuen EU-Drohnenverordnung 2021 finden Sie jetzt zusammengefasst hier auf unserem Blog oder hier als PDF.)

Worum geht es?

Im politischen Wortlaut geht es um die einheitliche EU-Durchführungsverordnung 2019/947 und die delegierte Verordnung 2019/945. Beide traten schon am 01.07.2019 in Kraft und sahen eine Übergangszeit von 12 Monaten vor. Das heißt, bis zum 01.07.2020 hätten alle EU-Mitgliedsstaaten Zeit gehabt, die Vorgaben der EU umzusetzen. Nun hat sich diese Übergangszeit bis zum 01.01.2021 verlängert. Grund dafür ist die Corona-Krise.

Die EU-Drohnenverordnung bringt gleich mehrere Änderungen mit sich. Beispielsweise werden Kategorien eingeführt, in die jeder Drohnenflug eingeteilt werden muss: Open, Specific, Certified. Gewichtsgrenzen werden sich ändern und auch die erlaubte Flughöhe wird von 100 Meter auf 120 Meter erhöht.

Für ausführliche Informationen über die Änderungen empfehlen wir die umfangreiche Zusammenfassung von Drone Zone.

Ungewissheit bleibt vorerst

Jedes Land kann und wird auf Grundlage seiner eigenen nationalen Regeln und seiner Unabhängigkeit eigene Gesetze schreiben und verabschieden müssen, die die EU-Verordnung in nationales Recht übersetzt. Für Deutschland gibt es also noch viele Möglichkeiten die Regeln für Drohnenflug, Piloten und Technik, das Luftraum-Management und die Verwaltung, zu gestalteten. Was genau die EU-Vorgaben in Deutschland mit sich bringen, ist daher noch nicht klar und wird sich erst im Januar nächsten Jahres zeigen. Bestimmte Fristen müssen durch die Verlängerung des Starttermins ebenfalls verlängert werden. Das Verfahren zur Änderung der betreffenden Fristen ist eingeleitet.

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - hhpberlin - mit digitalen Zwillingen Leben retten

    15.08.2022

    Wenn jede Minute zählt: Im Brand- und Katastrophenschutz kann eine effiziente Einsatzplanung den Unterschied machen, denn es geht um die Rettung von Menschenleben. FlyNex und hhpberlin machen vor, wie mit digitalen Zwillingen Leben gerettet werden können.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.