Versierter Drohnendienstleister im Immobilien- und Industrieumfeld

Grüneflügel Luftaufnahmen ist ein bundesweit tätiger Dienstleister für professionelle Luftbildaufnahmen mittels Drohne. Seit über fünf Jahren ist Olav Kaminski mit seiner Firma aktiv am Markt und fliegt für seine Kunden. Ein Schwerpunkt seiner Einsätze ist die Inspektion von Gebäuden und Industrieanlagen. Vor allem Baufortschrittsdokumentationen und Fassadeninspektionen kann er dank seiner Erfahrungen schnell und präzise per Drohne erstellen und durchführen.

Das Problem mit den Genehmigungen für Drohnenflüge

Herr Kaminski wollte für seinen Kunden eine Baufortschrittsdokumentation im Raum Nürnberg absolvieren. „Die gesetzlichen Auflagen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Allein das Herausfinden der Auflagen und richtigen Formulare kostet mich regelmäßig mehrere Stunden“, erklärt Olav Kaminski.

16 Bundesländer, teilweise mehrere Landesluftfahrtbehörden und andere genehmigende Stellen, diverse Telefonate und E-Mails: Ein Antragsteller benötigt bei komplexeren Vorhaben durchschnittlich fünf Stunden für die Recherche der rechtlichen Vorlagen bis hin zum ausgefüllten Antrag. Da Zeit bekanntermaßen Geld wert ist, lässt sich dieser Aufwand besser in die eigentliche Projektdurchführung oder die Akquise neuer Projekte investieren.

„Um überhaupt zu wissen, wo ich fliegen darf und wo nicht, habe ich mein Projekt zuerst in Map2Fly geplant. Aufgrund der komplexen Auflagen bei Bahnstrecken und Bundesstraßen wollte ich aber auf Nummer sicher gehen“, führt Kaminski aus. Daher kontaktierte er zunächst den Support von FlyNex. Er konnte über das FlyNex Dashboard sein Projekt mit dem Support teilen und es wurde gemeinsam ein erster Lösungsansatz besprochen.

FlyNex macht Aufstiegsgenehmigungen einfach

Grüneflügel hat sich als erster Anbieter für Drohnendienstleistungen dazu entschieden, den Genehmigungsservice von FlyNex in Anspruch zu nehmen. Insgesamt waren dafür nicht mehr als 30 Minuten notwendig.

„Ich musste nur mein Projekt in der FlyNex-Software planen, es mit FlyNex teilen und kurz ein paar Rückfragen beantworten. Danach konnte ich mich sofort wieder auf meine anderen Projekte konzentrieren“, so der Inhaber  von Grüneflügel. Innerhalb weniger Tage lag die Genehmigung samt einer Checkliste vor und dem Kundenprojekt von Grüneflügel stand aus rechtlicher Sicht nichts mehr im Weg.

Wie geht es weiter?

Unstrittig ist, dass der gewerbliche Drohneneinsatz insgesamt massiv zunehmen wird. FlyNex ist im Bereich unbemannter Luftfahrtsysteme seit vielen Jahren engagiert und begleitet auch die kommenden Änderungen und Regelungen auf europäischer Ebene. Ziel ist es, diesen Genehmigungsprozess zwischen Drohnen-Dienstleistern und den behördlichen Stellen noch weiter zu vereinfachen. Dazu arbeitet FlyNex aktiv mit Behörden an digitalen Lösungsmöglichkeiten. So konnte FlyNex beispielsweise für ein umfangreiches Projekt innerhalb von 3 Wochen eine Genehmigung erwirken. Es sollten insgesamt über 20 km Flug außerhalb der Sichtweite (BVLOS) zur Inspektion von Energienetzen durchgeführt werden. Erfahren Sie hier mehr dazu:

Die Kosten des Genehmigungsservice sind abhängig von den Verwaltungskosten der Behörden und dem zeitlichen Aufwand. Sie beginnen bei 149,00 €. Haben Sie Interesse an unserem Genehmigungsservice, dann planen Sie einfach Ihr Projekt in der FlyNex Software Map2Fly und schreiben Sie uns anschließend unter service@flynex.de eine E-Mail.

Wir bedanken uns bei Grüneflügel für die Zusammenarbeit und freuen uns, wenn auch Sie uns ansprechen.

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.