Remote Maintenance ist ein Wort, das uns in letzter Zeit immer öfter begegnet. Wir erklären Ihnen, was sich hinter dem Trend verbirgt.

Remote Maintenance bedeutet Fernwartung

Remote Maintenance oder auch „Fernwartung“, beschreibt Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten, ohne persönliche Präsenz am Untersuchungsobjekt.

Erste Dienstleistung der Fernwartung kennt man als Telefon-Support oder Internet-Support für sowohl Hard- als auch Software. Mittlerweile werden insbesondere Programme und Software automatisch gewartet, aktualisiert und ggf. repariert. Mit der Technologisierung der Arbeitsprozesse werden immer mehr Wartungsarbeiten durch Remote Maintenance durchgeführt.

Drohnen als Werkzeug zur Fernwartung

Drohnen zählen als relativ neues Werkzeug zur Wartung und Inspektion von Objekten. Die Anzahl an Aufgaben, die die Instandhaltung oder die Inspektion eines Objektes betreffen, steigt kontinuierlich.

Mit Drohnen können beispielsweise Energiekonzerne ihre Strommasten inspizieren. In Deutschland umfasst das Stromnetz zusammengerechnet ca. 2.000.000 Kilometer. Diese werden noch immer vorwiegend durch Kletterer oder Hubschrauber inspiziert. Drohnenflüge können ohne Probleme durchgeführt werden, ohne einen Piloten vor Ort zu haben. Die sogenannten BVLOS-Flüge (Flüge außerhalb der Sichtweite des Piloten) sind praktisch und technisch bereits schon leicht umzusetzen. MITNETZ Strom in Sachsen, hat es bereits an einer 40 km langen Leitung Anfang diesen Jahres bewiesen. Neben Vorteilen, wie geringere Kosten und schnellere Datenerhebung, erhöht der Einsatz von Drohnen den Automatisierungsgrad im Prozess.

Der nächste Schritt, noch weiter in Richtung Automatisierung, ist nur ein kleiner. Flugrouten lassen sich mit neuesten Technologien ganz einfach speichern und wiederholbar durchführen. Bei der Inspektion von Strommasten ist dies nützlich, aber auch die Bau- und Immobilienbranche kann daraus Profit schlagen. Bei Baufortschrittsdokumentationen und Fassaden- / Dachinspektionen sind Bilder aus der gleichen Perspektive von enormem Wert.

FlyNex mit digitaler Lösung für Projektmanagent

Bei Remote Maintenance mit der Drohne kommt unser FlyNex-Dreiklang zum Einsatz: Planne, Befliegen, Analysieren. Zu diesem Zweck wurde die FlyNex Plattform in den vergangenen Monaten mit weiteren Funktionen und Schnittstellen erweitert, um in allen drei Aspekten einen möglichst großen Teil der Arbeiten zu verkürzen.

Dreiklang

Wir empfehlen für skalierbare Einsätze eine Integration des Dreiklanges in die bereits bestehenden betrieblichen Prozesse. FlyNex ist Experte auf diesem Gebiet und bietet eine kostenlose Erstberatung für Firmen an. Nutzen Sie dafür gerne unser Kontaktformular oder lassen Sie Ihren spezifischen Anwendungsfall durch uns unverbindlich evaluieren.

In welcher Branche sind Sie tätig?

Für welchen Anwendungsfall interessieren Sie sich?

Anforderungen



Objekte

Kontaktdaten

Abschließen

Klicken Sie unten auf den Button und Sie erhalten von uns eine erste Einschätzung für Ihren Anwendungsfall.

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.