In der Bundesrepublik gibt es insgesamt über 150.000 Brücken. Diese befinden sich aktuell in einem verbesserungswürdigen Zustand, denn nur etwa 13 Prozent der Brücken erhalten die Zustandsnote „sehr gut“ oder „gut“ und über 10 Prozent von ihnen werden als „nicht ausreichend“ oder „ungenügend“ eingestuft. Dementsprechend hält das Deutsche Institut für Normung zurecht eine regelmäßige Überprüfung der Bauwerke für erforderlich. In der DIN 1076 werden wir zu den rechtlichen Vorgaben fündig: Für sogenannte „Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen“ ist alle drei Jahre eine einfache Prüfung und alle sechs Jahre eine umfangreiche Hauptprüfung vorgesehen. Doch die regelmäßige Durchführung von Bauwerksprüfungen ist sehr aufwendig und erfordert meist schweres Gerät und Straßensperrungen. Eine weitaus effizientere Möglichkeit dem steigenden Bedarf an Bauwerksprüfungen nachzukommen, ist die automatisierte Brückenprüfung per Drohne und KI.

Täglich 90 Straßensperrungen für Brückenprüfungen

Täglich werden deutschlandweit rund 90 Brücken durch Fachpersonal geprüft. Werden hierfür herkömmliche Prüfungsverfahren angewendet, ist der Aufwand enorm. Um schwer erreichbare Stellen an den Bauwerken einzusehen, kommen Brückenuntersichtgeräte und Hubsteiger zum Einsatz. Doch das ist noch längst nicht alles: Es sind Einrüstungen der Brücken notwendig, welche wiederum selten ohne Straßensperrungen auskommen. Die Sperrungen müssen nicht nur im Voraus zeitaufwendig beantragt werden, sie führen auch in den meisten Fällen zu Einschränkungen des Verkehrs. In der Folge wird dieser umgeleitet oder kommt sogar ganz zum Erliegen.

Mehr Arbeitssicherheit durch Drohnen

Der Industrieberater GMB prüft seit Jahrzehnten bundesweit Brücken. Dabei veranschlagt das Unternehmen für die Prüfung eines Bauwerks von 200 m² Fläche eine Arbeitszeit von eineinhalb Tagen. Allein fünfeinhalb Stunden hiervon fallen für die Einrichtung und Einweisung technischer Geräte sowie die eigentliche Begehung und Dokumentation an. Zeit, die bei der steigenden Anzahl fälliger Inspektionen und dem allgemein vorherrschenden Fachkräftemangel Zusehens fehlt. Darüber hinaus ist die Gewährleistung von Arbeitssicherheit ein wichtiger Aspekt, der die Notwendigkeit alternativer Techniken zur Bauwerksprüfung unterstreicht. Denn nach wie vor sind Brückenprüfer/-innen bei ihrer Arbeit Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Aus diesem Grund sieht GMB den Einsatz von Drohnen und intelligenter Software als Chance zur Steigerung von Prozesseffizienz und Arbeitssicherheit.

Automatisierung per Drohne

Der Lausitzer Industriedienstleister führt deshalb Prüfungen automatisiert aus der Luft durch. Drohnen erreichen selbst schwer zugängliche Stellen, wie Brückenunterseiten, mühelos und kommen ohne schweres Equipment oder Straßensperrungen aus. Drohnenflüge können beliebig oft automatisiert wiederholt werden und sammeln in kürzerer Zeit Daten, die im Anschluss in sehr hoher Qualität vorliegen. Ausgestattet mit der richtigen Sensorik erfassen die unbemannten Flugobjekte selbst kleinste Abplatzungen und Bewuchs. Dies ermöglicht eine zuverlässige Auswertung per Bild-KI, wie zum Beispiel von Viscan Solutions, welche automatisiert selbst kleinste Schäden im Millimeterbereich erkennt.

Durch FlyNex Zeitersparnis von bis zu 50 Prozent

Für die automatisierte Brückenprüfung per Drohne ist die Cloud-basierte FlyNex Enterprise Suite der zentrale Ausgangspunkt. FlyNex bildet das komplette Projektmanagement von der Planung über die Befliegung bis hin zur Analyse ab. Gleichzeitig erfüllt die Software höchste Anforderungen Datenschutz und Datensicherheit.

Der Erfolg spricht für sich: Durch den Einsatz von Drohnen in Verbindung mit der FlyNex Enterprise Software, kann der Zeitaufwand für Bauwerksprüfungen um 50 % reduziert werden.

Zeitersparnis Brückenprüfung per Drohne

„Durch den Drohneneinsatz kann auf kostenintensive Einrüstungen verzichtet werden, auch die Arbeitssicherheit beim Einsatz wird erhöht. Die KI-Analyse kann Schäden wie Risse, Rost, Verschmutzung oder Abplatzungen auf Oberflächen erkennen und führt automatisiert eine Schadbildanalyse durch. Alle Beschädigungen werden grafisch dargestellt. Die Ergebnisse überzeugen, sodass wir das innovative Verfahren kontinuierlich einsetzen werden.“

Dr. Thomas Koch, Leiter des Ingenieurbüros der GMB in Cottbus

Falls Sie Fragen zum Use Case Brückenprüfung per Drohne haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns über jeden Austausch.

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.