Nass, windig, kühl – nach meteorologischer Definition ist schon seit dem 01. September Herbst. Auch die ersten Herbststürme lassen nicht mehr lange auf sich warten. Um Haus und Hof muss dabei hierzulande kaum jemand fürchten, doch ganz ungefährlich sind die Unwetter trotzdem nicht. Häufig werden Dächer abgedeckt, Fassaden angegriffen und öffentliche Infrastruktur beschädigt. Zu letzterer zählt auch das deutschlandweite Stromnetz, das bei Unwettern besonders gefährdet ist.

Kein Herbst vergeht ohne gerissene Kabel, defekte Isolatoren oder vollständig abgeknickte Masten. Derartig große Schäden sind, wenn auch aufwendig zu beheben, zumindest einfach zu erkennen. Schwieriger wird es schon bei kleineren, weniger gut erkennbaren Schäden, oder einer komplexen Anhäufung von Beschädigungen. Hier kann die notwendige Schadensbewertung zu einer aufwendigen und zeitintensiven Aufgabe werden.

Höchste Effizienz durch Drohnen

Doch das muss nicht länger so sein: Drohnentechnologie ist die Lösung. Sie ist im Schnitt etwa 40 Prozent günstiger als der Einsatz von Industriekletterern oder Fachpersonal im Helikopter. Darüber hinaus brauchen ausgebildete Drohnenpiloten in vielen Fällen nur wenige Minuten für die Inspektion eines Strommastes. Und als wären Zeit- und Geldersparnis nicht genug, läuft bei dieser Art der Schadensbewertung niemand Gefahr, einen Stromschlag zu erleiden. Nur falls Beschädigungen erkannt werden, muss noch entsprechendes Fachpersonal zur Tat schreiten.

Die Vorteile von Multikoptern für die Inspektion von Stromtrassen sind also vielfältig. Doch ob man die Technologie auch einsetzen darf, ist oft fraglich. Schuld daran ist das aktuell in der Bundesrepublik vorhandene Geflecht von Regeln und Gesetzen zum Thema Drohnen. Bei deutschlandweit über 350.000 Strommasten finden Inspektionen in verschiedensten Umgebungen statt. Gerade innerhalb von Städten tut sich dabei schnell ein rechtliches Labyrinth auf.

Vertrauen Sie dem Marktführer

FlyNex schafft Abhilfe: Mit MAP2FLY können alle relevanten Regeln, Gesetze und Infos zu Auflagen für Drohnenflüge abgerufen werden – ganz simpel per Mausklick. Damit erleichtert Deutschlands führender Kartendienst jeden UAV-Einsatz. Planen Sie Ihr eigenes Drohnenprojekt? Dann informieren Sie sich schon heute über die FlyNex-Produkte MAP2FLYHORIZON und GEOSPHERE und seien Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus!

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.