Marco Jäger arbeitet im Bereich Wohnungswirtschaft bei der Telekom. Seine Kunden, i.d.R. Eigenheimbesitzer und junge Bauherren, betreut er in Fragen der Instandhaltung, Pflege und allgemeinen Verkehrssicherung eigener Immobilien. Behilflich ist Marco Jäger dabei immer öfter aus der Luft. Mit Drohne hilft er Wohnungs- und Hauseigentümer festzustellen, ob die eigene Immobilie den Anforderungen für die Verkehrssicherungspflicht entspricht.

Dazu zählen beispielsweise die Überprüfung von Bäumen, Zustand von Dächern und Dachziegeln, Verschmutzung von Regenrinnen und Abflüssen oder auch Überprüfung von Wegen, um mögliche Gefahren zu entdecken und rechtzeitig beseitigen zu können.

Die Möglichkeiten

Der übersichtliche Blick „von Oben“ erlaubt innerhalb weniger Minuten eine umfassende Datenerhebung. Die Telekom bietet mit FlyNex als Partner folgende Dienstleistungen an:

  1. Inspektion z.B. von Dächern, Dachrinnen, Fassaden
  2. Dokumentation von Umbauarbeiten
  3. Erfassung und Visualisierung von Bestandsgebäuden
  4. 3D-Modellierung von Gebäuden und Infrastruktur
  5. Baufortschrittsdokumentation
  6. Verkehrssicherung

 

Die Vorteile

Regelmäßige Inspektionen im Rahmen des Gebäudemanagements sind zeitintensiv und kostspielig. Genau dort liegen die Stärken der Drohnennutzung. Jeder Flug kann hoch individuell und flexibel geplant werden. Drohnen sind transportabel und das Aufbauen eines Gerüsts ist nicht notwendig.

Die Anwendungsszenarien sind nahezu unbegrenzt, denn auch schwer zugängliche Stellen sind ohne Weiteres mit Drohne und professionellen Piloten zu erreichen. Drohnen-Befliegungen sind zeit- und kostensparend und vereinfachen damit das Gebäudemanagement. Die FlyNex GmbH bietet neben dem Flug selbst auch die vorherige Planung und die darauffolgende Analyse der Aufnahmen und erhobenen Daten an.

Marco Jäger im Interview

Marco Jäger ist seit 2011 bei der Telekom und dort seit 2019 im Vertrieb „Wohnungswirtschaft“ tätig. Neben vielen anderen Dienstleistungen bietet er seinen Kunden inzwischen auch Drohnenflüge an.

Wir haben Marco Jäger zum neuen Telekom-Angebot befragen dürfen.

1. Wie sieht die Zusammenarbeit mit FlyNex aus?

Die FlyNex GmbH ist ein Partnerunternehmen der Telekom. Ist ein Kunde an unserer Drohnendienstleistung interessiert, vereinbaren wir einen unverbindlichen Kennenlern-Termin gemeinsam mit den Fachleuten von FlyNex. Wir gehen zusammen die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Drohnen durch und besprechen, wie diese zur eigenen Firma und den Abläufen passen können.

Dafür bietet FlyNex Software-basierte Planungsverfahren, notwendige Genehmigungen, professionelle Piloten, die passende Drohne und die am Markt führenden Analysesoftwarelösungen.

Wir bleiben dabei der Ansprechpartner für den Kunden in allen Fragen. Außerdem ist die Telekom weiterhin für die Abrechnung der Leistungen zuständig.

2. Wie kommt das Angebot bei Ihren Kunden an?

Für viele unserer Kunden ist es das erste Mal, dass sie mit Drohnendienstleistungen in Berührung kommen. Natürlich gibt es zum Teil ein paar Erfahrungen mit Drohnen, jedoch befasste sich bisher niemand mit der professionellen Einbindung von Drohnen in bestehende Prozesse der Gebäudeinspektion, Baufortschrittsdokumentation oder Vermessung. Die Telekom und ihr Partner FlyNex bieten alle diese Bereiche aus einer Hand als vollständige Service-Leistung.

Um ein Verständnis für den Mehrwert in der Praxis aufzuzeigen, demonstrieren wir die Möglichkeiten und die Auswertung an einem von unseren Kunden ausgewählten Gebäude. Das ist ein schneller und unkomplizierter Weg, um für sich den Mehrwert der Technologie besser beurteilen zu können. Das Angebot kommt erfahrungsgemäß gut bei den Kunden an.

3. Glauben Sie, dass der Bedarf an Drohnendienstleistungen in Zukunft wachsen wird?

In der Zusammenarbeit mit FlyNex konnten wir nun bereits bei einigen Kunden sehen, welche Vorteile sich durch den Einsatz von Drohnen ergeben. Das sind nicht nur Kostenaspekte, sondern auch die flexible Einsatzweise der Geräte und die Qualität der erhobenen Daten.

Ich gehe fest davon aus, dass sich Drohnen schon bald als ein Bestandteil im digitalen Gebäudemanagement und speziell bei Inspektionen etablieren werden. Deshalb wird der Bedarf sicherlich in Zukunft wachsen. Auch die Technologie ist bereits vorhanden. Jetzt gilt es noch die Vorteile im Rahmen der Digitalisierungsstrategie für sich zu nutzen.

Wir freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und danken Herrn Jäger für das Interview.

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.