Für Drohnen erschließen sich immer mehr Anwendungsfälle. Dabei findet nicht nur eine Digitalisierung bestimmter Aufgaben statt, auch eine Automatisierung ist möglich. Insgesamt bieten Drohnen oftmals eine zuverlässige Lösung für sogenannte DDD-Jobs. Der DDD Begriff kommt aus dem englischen Sprachraum und bedeutet ausgeschrieben: Dull, Dirty, Dangerous. Darunter zusammengefasst finden sich also Tätigkeiten, die monoton, (lebens-)gefährlich oder gesundheitsgefährdend sind.

Drohnen helfen bei Energieversorgung

Beispielsweise werden Drohnen genutzt, um Strommasten in größerem Umfang zu inspizieren. Diese Aufgabe ist sehr monoton. Kletterer müssen zudem täglich auf mehrere bis zu 227 Meter hohe Masten klettern. Aktuell führen FlyNex und MITNetz in einem gemeinsamen Projekt Ende Januar die Befliegung von Stromtrassen in Sachsen durch.

Mit Drohnen kann die Aufgabe automatisiert werden und das Sicherheitsrisiko für die Monteure vor Ort wird auf ein Minimum reduziert. Der Überblick der Leistung eines Kletterers bzw. eines Monteurs in Vergleich zum Einsatz einer Drohne anhand eines 8 Stunden Arbeitstages verdeutlicht, dass die mögliche Anzahl an inspizierten Masten um 133% gesteigert werden kann. Die Zeit für die Inspizierung eines Mastes erreicht dabei eine Senkung um ca. 60%.

Auch gegenüber der etwas neueren Version der Inspektion, durch die Nutzung von Hubschraubern, bietet der Drohneneinsatz klare Vorteile. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, dann empfehlen wir Ihnen unseren Blogartikel: 3 Gründe, warum man Strommasten mit Drohnen inspizieren sollte.

Infrastruktur-Planung aus der Luft

Darüber hinaus spricht viel für die Drohnennutzung bei infrastrukturellen Einsätzen. Durch die Technologien, die auch in die Kameras der Drohnen integriert werden können, ist beispielsweise die Ermittlung der Schichtdicke im Straßenbau möglich. Damit werden aufwändige Bohrungen vollkommen ersetzt.

Bereits im Jahr 2016 erwies sich ein Pilotprojekt, bei dem ein 6 Kilometer langer Teil der A8 mit Hilfe eines unbemannten Fluggeräts inspiziert wurde, als wirtschaftlich. Mehr zu den möglichen Einsatzgebieten von Drohnen und den verschiedenen Branchen finden Sie hier: Drohnen – für welche Unternehmen lohnt sich der Einsatz

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Digitaler Gebäudezwilling

    29.11.2023

    Digitale Transformation im Gebäudemanagement: Mit einem digitalen Gebäudebestand arbeiten Unternehmen effizienter und zukunftssicher. Warum das so ist, erfahren Sie im Blogartikel!

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

Ähnliche Beiträge.

  • Digitaler Gebäudezwilling

    29.11.2023

    Digitale Transformation im Gebäudemanagement: Mit einem digitalen Gebäudebestand arbeiten Unternehmen effizienter und zukunftssicher. Warum das so ist, erfahren Sie im Blogartikel!

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.