Im Zuge der weiteren Verbesserung unserer Karten haben wir erneut ein kleines Update eingespielt. Bisher wurden auf offiziellen Karten auch Bahnstrecken verzeichnet, die unterirdisch verlaufen. S- und U-Bahn-Strecken in Tunneln oder unter der Erde sind aber für den Luftverkehr nicht von Belang.

Aus diesem Grund haben wir die unterirdisch verlaufenden Bahnstrecken in Hamburg aus der Map2Fly entfernt.

Map2Fly Karte mit UntergrundgleisenMap2Fly Karte ohne Untergrundgleise

Unser Ziel ist es, alle Informationen für Sie bereit zu stellen, die Sie für Ihren Drohnenflug oder Ihr Drohnenprojekt benötigen. Deshalb bemühen wir uns, Ihnen stets aktuelle und genaue Daten zu liefern. Zusätzlich sind wir darauf bedacht keine unnötigen Informationen auszuspielen.

Fehler in der Karte melden

Ihr Feedback bringt uns weiter und hilft uns die App jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Ihnen ist auch schon mal ein Fehler bzw. Unstimmigkeiten oder veraltete Einzeichnungen in der Karte aufgefallen?

Wir erklären Ihnen, wie Sie Fehler melden können.

  • – Klicken Sie unten rechts in der Kartenansicht auf „❤ Feedback geben“.
  • – Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster. Klicken Sie auf „Karte verbessern“ und erstellen Sie ein neues Ticket.
  • – Klicken Sie den Marker an und platzieren Sie den Picker auf der fehlerhaften Kartenposition. Die Adresse des Markers wird automatisch übernommen.
  • – Beschreiben Sie den Fehler so ausführlich wie möglich im Feld „Beschreibung“.
  • – Klicken Sie auf „Ticket hinzufügen“ und ein neues Ticket wird erstellt.

Unsere Geo-IT-Spezialisten werden sich umgehend der Meldung widmen und Ihnen entsprechend Rückmeldung geben.

Wir bedanken uns für jede Mithilfe an aktuellen Drohnenkarten und wünschen weiterhin gute Flüge!
Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - hhpberlin - mit digitalen Zwillingen Leben retten

    15.08.2022

    Wenn jede Minute zählt: Im Brand- und Katastrophenschutz kann eine effiziente Einsatzplanung den Unterschied machen, denn es geht um die Rettung von Menschenleben. FlyNex und hhpberlin machen vor, wie mit digitalen Zwillingen Leben gerettet werden können.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.