Der ITS Weltkongress kommt im Oktober 2021 erstmalig nach Hamburg. Nachdem der Weltkongress 2019 in Singapur und 2020 in Las Vegas gastierte, präsentiert Hamburg im kommenden Jahr die weltgrößte Konferenz zum Thema „Intelligent Transport Systems“.

FlyNex wird als Partner im kommenden Jahr auf dem ITS Weltkongress den Themenbereich „Urban Air Mobility“ mit ausrichten. Das Thema UAM wird in Hamburg zum ersten Mal einen eigenen Bereich erhalten und auch auf Grund der aktuellen Innovationen besonders hervorstechen. Als Teil des Themenfeldes „New services from new technologies“ dreht es sich inhaltlich um Innovationen, wie etwa Flugtaxis, industrielle Drohnen-Anwendungen, Warentransport mit Drohne oder digitales Flugraummanagement.

Call for Contributions jetzt offen

Unternehmen, Forscher und Experten können jetzt beim offiziellen Call for Contributions ihre Vorschläge für Vorträge, Sessions und Präsentationen auf dem ITS Weltkongress einreichen. Beiträge können von Interessierten in unterschiedlichen Formaten ausgestaltet werden. Der nun gestartete Aufruf richtet sich gleichermaßen an Unternehmen, Forschung und öffentliche Einrichtungen, um die wesentlichen Neuerungen und Trends zu „Intelligent Transport Systems“ zu repräsentieren.

Bewerbungsschluss für das Einreichen von Beiträgen ist der 11. Januar 2021. Anschließend trifft das Europäische Programmkomitee bis zum 31. März eine Auswahl unter allen Einreichungen. Es werden Arbeitspapiere und Vorschläge in folgenden Formaten angenommen:

  • Technische Paper
  • Research Paper
  • Vorschläge zu Session, wie etwa Workshops oder Panels und
  • Präsentationen von innovativen Lösungen oder Diensten

Mehr Informationen zu den einzelnen Formaten und zum Einreichungsverfahren mit allen wichtigen Infos und Links finden Sie unter https://www.flynex.io/its2021/.

Wir wünschen viel Erfolg und freuen uns Sie im Bereich „Urban Air Mobility“ auf dem ITS 2021 in Hamburg zu sehen.,

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.