Netze BW inspiziert von der Vogelperspektive aus

Netze BW versorgt über zwei Millionen Haushalte mit Strom und ist damit der größte Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg. Das Stromnetz umfasst über 100.000 Kilometer und muss regelmäßig auf mögliche Mängel überprüft werden. Zusammen mit FlyNex testete der Netzbetreiber vor einigen Wochen einen innovativen Lösungsansatz: Mast- und Leitungsinspektion mittels Drohne. Insgesamt wurden dabei 40 km mit der Drohne abgeflogen, um detaillierte Aufnahmen des Netzes zu erstellen.

Was der Einsatz einer Drohne bringt?

Wichtige Faktoren für die Vorbereitung der Drohnen-Inspektion waren unterschiedliche Flugzonen und die besondere Netztopologie. Die Kameras, die  am sogenannten Octocopter angebracht sind, haben 18 verschiedene Strommasten an einem Stück von allen Seiten erfasst, um eine 360°-Inspektion digital durchführen zu können.

Dazu waren eine genaue Positionierung und präzise Flugbewegung der Drohne notwendig. Bisher wurden solche Arbeiten von größerer Höhe durch den Einsatz eines Helikopters und durch Inspektionsteams vom Boden aus durchgeführt.

Drone_inspection

Regelmäßige Inspektion wichtig für zuverlässige Stromversorgung

Zweimal jährlich inspizieren Netzbetreiber unter hohem Zeit- und Kostenaufwand die Stromleitungen und -masten, so auch Netze BW. Das geschieht zurzeit noch mit Hubschraubern und Kletterern. Die Befliegung per Drohne soll neben der Kosten- und Zeitersparnis auch die Umwelt entlasten. Zudem bringt der Drohneneinsatz Sicherheitsvorteile für die Wartungsmitarbeiter. Selbst die Kunden profitieren: Die hochqualitativen Aufnahmen und gezielten Reparaturen erhöhen die Zuverlässigkeit der Netze.

FlyNex Enterprise Lösung für die großen Projekte

Am Flugtag im August wurden mehrere Demonstrationsflüge entlang der ausgewählten Strecke durchgeführt. Das Besondere: Die Befliegung war ein vollautomatisierter BVLOS-Flug, d. h. die Drohne flog außerhalb der Sichtweite des Piloten. Aus der Ferne konnte der Flug über einen Bildschirm mitverfolgt werden. Das unbemannte Fluggerät flog jedoch selbstständig die zuvor festgelegten Wegpunkte an den Leitungen ab.

FlyNex CFO, Michael Petrosjan, war bei der gesamten Planung und bei der Befliegung vor Ort:

„Die automatisierte Befliegung mit Drohnen ist eine große Erleichterung beim Betrieb von Stromnetzen. Lange Strecken, viele Masten, kilometerlange Leitungen: hier machen sich Drohnen schnell bezahlt!“

Michael Petrosjan FlyNexMichael Petrosjan, FlyNex GmbH

Netze BW ist mit den Ergebnissen zufrieden und möchte zukünftig vermehrt auf unbemannte Fluggeräte zur Inspektion setzen.

FlyNex half schon Anfang des Jahres dem Stromanbieter MITNETZ STROM aus Ost- und Mitteldeutschland bei der Befliegung ihrer Strommasten. Hier kommen Sie zur Case Study MITNETZ STROM.

Wir berichten auch in Zukunft hier auf unserem Blog immer wieder über interessante Projekte aus verschiedenen Anwendungsgebieten. Wir wünschen weiterhin sichere Flüge,

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.