Mit Medifly Hamburg haben wir es schon erfolgreich getestet. Doch dass es so schnell zur Realität werden würde, damit hat niemand gerechnet. Die Rede ist von Drohnen als Lufttaxi für medizinische Güter.

Keine Zukunftsmusik mehr

Immer mehr Feuerwehren, Rettungs- und Polizei-Wachen greifen schon auf die Helfer aus der Luft zurück. Noch finden diese Einsätze nicht in großem Umfang statt. Das könnte sich durch Corona ändern. Die ersten Rettungsdienste und Behörden haben bereits die Vorteile erkannt und beispielsweise für Staumessungen und Lageerfassungen auf Drohnen zurückgegriffen.

Unter den aktuellen Umständen hat sich FlyNex entschieden, bei geplanten Drohnen-Flügen durch Rettungsdienste oder der Polizei solidarisch zu helfen.

FlyNex hilft Helfern

Ersthelfer können sich für jeglichen Anwendungsfall an uns wenden. FlyNex unterstützt auf eigene Kosten nach Kapazität, wenn Drohnen bei Staumessungen, zum Transport oder zu anderen Zwecken fliegen sollen. Wir stellen bei Bedarf auch ein Gerät oder einen Piloten vor Ort.

Für unseren COO, Christian Caballero, ist das Angebot ein solidarischer Dienst in der aktuellen Situation: „Wir sehen auch, wie Drohnen etwa in China oder Spanien zum Teil eingesetzt wurden. Diese Einsatz-Szenarien sehen wir hier in Deutschland allein aus Datenschutz- und Gründen eines verantwortlichen, helfenden Handels definitiv nicht. Wir wollen in der derzeitigen Lage als junges Unternehmen helfen und uns mit den Einsatzkräften solidarisch zeigen. Wenn Rettungsdienste, Krankenhäuser, Polizei oder Feuerwehren auf einen Drohnen-Einsatz zurückgreifen wollen, stehen wir nach unseren Kapazitäten zur Verfügung.“

Kontakt aufnehmen

Sollten Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir unterstützen bei der gesamten Abwicklung Ihres Vorhabens. Das gilt auch bei der Kommunikation zwischen den jeweiligen Behörden und der Flugsicherung für Drohnen-Flüge und Sicherheitsabfragen. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail oder rufen Sie an.

Bleiben Sie gesund!

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.