Gibt es eine Temperaturuntergrenze für einen Drohnenflug im Winter? Wie wirkt sich Kälte auf die Akkulaufzeit aus und welche Aspekte sollten Sie zusätzlich beachten, wenn ein Drohnenflug im Winter ansteht? FlyNex Drohnenpilot Christian Georgi gibt wertvolle Insider-Tipps.

Wettereinflüsse beachten

Unabhängig von der Jahreszeit sollten sich Pilot/-innen bei der Planung ihres Fluges mit den vorherrschenden Wetterbedingungen auseinandersetzen. Denn Umweltfaktoren wie Kälte, Feuchtigkeit und Wind beeinflussen nicht nur die Flugeigenschaften, sondern auch die Akkuleistung Ihrer Drohne.

Um problemlos fliegen zu können, überprüfen Sie die vom Hersteller angegebene für Ihre Drohne geeignete Betriebstemperatur. Diese kann von Modell zu Modell variieren. Um einen sicheren Flug zu gewährleisten, wird beispielsweise für viele gängige DJI-Drohnenmodelle eine Temperatur zwischen 0 °C und 40 °C empfohlen. Außerhalb dieser Grenzen kann es zu Verformungen des Gehäuses oder der Propeller kommen. Welche Temperatur für Ihre Drohne ideal ist, können Sie im Betriebshandbuch nachlesen.

Auch die Luftfeuchtigkeit spielt bei Ihrem Drohnenflug im Winter eine Rolle. Liegt diese bei 70 – 80 % kann sich Frost auf den Propellern bilden. Genau wie Passagierflugzeuge muss Ihre Drohne vor dem Flug enteist werden, da sich die Flugeigenschaften ansonsten verschlechtern und es im schlimmsten Fall zum Absturz kommen kann.

Akkuleistung im Blick behalten

Niedrige Temperaturen können nicht nur dem Drohnengehäuse schaden, sie haben auch einen negativen Einfluss auf die Akkulaufzeit. Drohnen sind mit Lithium Polymer (LiPo) Akkus ausgestattet, dessen chemische Reaktion sich in der Kälte verlangsamt. Beträgt die Temperatur des Akkus weniger als 15 °C, schaltet dieser in den Notfallmodus und die Drohne lässt sich nicht starten. Sinkt die Temperatur während des Betriebs unter diese Marke, schaltet sich die Drohne ab und kann schnell zum Sicherheitsrisiko für Pilot/-innen und Unbeteiligte werden.

Akkus für Drohnenflug vorbereiten

Für den professionellen Drohnenbetrieb im Winter arbeitet Christian Georgi deshalb mit selbstwärmenden Akkus. Diese erkennen die Außentemperatur und heizen sich automatisch auf die notwendige Betriebstemperatur hoch.

Auch Thermokoffer ausgestattet mit Handwärmern oder Heizelementen eignen sich gut dazu, Akkus zu temperieren.

Wer auf kostengünstigere Alternativen zurückgreifen möchte, kann die Akkus auch dicht am Körper, zum Beispiel in einer Innentasche der Jacke, tragen oder sie beim Transport auf der Sitzheizung des Autos vorwärmen.

Wärmen Sie Ihre Akkus vor dem Flug auf mindestens 20 °C vor und achten Sie während des Betriebs Ihrer Drohne darauf, die Temperatur auf keinen Fall unter 15 °C fallen zu lassen. Hierfür ist es nützlich, sich die Temperatur des Akkus auf dem Controller anzeigen zu lassen. Auf diese Weise haben Sie Temperaturveränderungen immer im Blick und können umgehend darauf reagieren.

Christian Georgi, Drone Operations Manager
Drone Operations Manager Christian Georgi

Drohne starten und landen auf Lande-Pad

Im Winter kann es oft schwierig sein einen trockenen und ebenen Landeplatz zu finden. Um dennoch ungehindert abheben zu können, ist es sinnvoll ein Lande-Pad zu verwenden. Es verhindert das Aufwirbeln von Schmutz und Schnee, sodass kein Wasser ins Gehäuse der Drohne eindringt. Da die meisten Drohnen nicht wasserfest sind, könnte Spritzwasser schnell das Aus für Ihren winterlichen Drohnenflug bedeuten. Auch aufgewirbelter Sand und Laub können der Drohne schaden und Sensoren verschmutzen.

Grundsätzlich können Sie auch Pappe als improvisierten Landeplatz verwenden. Professionelle Lande-Pads sind jedoch mit optischen Markierungen versehen. Diese ermöglichen das vollautonome Landen Ihrer Drohne.

Drohnenpilot Christian Georgi rät dazu, beim Kauf eines Lande-Pads auf die Größe zu achten. Der Landeplatz sollte einige Zentimeter größer sein als der Durchmesser Ihrer Drohne. Das erleichtert das manuelle Landen.

Auf einen Blick

  • Betriebstemperatur der Drohne überprüfen

  • Akkus auf 20 °C vorwärmen

  • Außentemperatur des Betriebs im Blick halten

  • Ersatzakkus einplanen

  • Professionelles Lande-Pad verwenden

Wir wünschen Ihnen sichere Flüge.

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - hhpberlin - mit digitalen Zwillingen Leben retten

    15.08.2022

    Wenn jede Minute zählt: Im Brand- und Katastrophenschutz kann eine effiziente Einsatzplanung den Unterschied machen, denn es geht um die Rettung von Menschenleben. FlyNex und hhpberlin machen vor, wie mit digitalen Zwillingen Leben gerettet werden können.

Ähnliche Beiträge.

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.