Ähnlich wie Flugzeugpiloten oder Schiffskapitäne in einem Logbuch, müssen Drohnenpiloten in einer Art Tagebuch oder Protokoll ihre gewerblichen Drohnenflüge dokumentieren. Verpflichtend wohlgemerkt, sonst drohen teure Bußgeldstrafen. Bis zu zwei Jahre muss das in der Drohnen-Branche als „Flugbuch“ bezeichnete Logbuch aufbewahrt und bei Nachfrage vorgelegt werden. Das Flugbuch muss dabei vorgeschriebene Informationen zu jedem durchgeführten Flug enthalten und sollte in jedem Fall sorgfältig geführt werden. In welcher Form, also ob handschriftlich oder digital, ist jedem selbst überlassen. Mit der FlyNex Enterprise Suite lässt sich das Flugbuch sogar automatisch führen (dazu unten mehr).

Was ist ein Flugbuch?

Im Flugbuch werden alle Drohnenflüge im Detail protokolliert. Es dient zur Dokumentation und kann von Behörden zur Vorlage verlangt werden. Das Führen eines Flugbuches ist für alle gewerblichen Drohnenpiloten verpflichtend und gehört zu den Bedingungen der Erteilung einer Aufstiegsgenehmigung. Wer seiner Pflicht nicht nachgeht und kein Flugbuch führt, kann mit einem Bußgeld (je nach Fall unterschiedlich hoch) und mit dem Verlust der Aufstiegsgenehmigung rechnen. Doch auch (noch) nicht gewerblichen Piloten empfehlen wir die Dokumentation der Flüge, da sich teilweise Ableitungen aus Flugleistung und beispielsweise Akkuleistung treffen lassen.

Was gehört in das Flugbuch?

In diesem werden alle relevanten Daten in tabellarischer Form festgehalten. Diese sind nach § 120 LuftPersV des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz fest vorgeschrieben. Folgende Angaben müssen dokumentiert werden:

  1. der Name des verantwortlichen Luftfahrzeugführers
  2. das Datum
  3. das Luftfahrzeugmuster und, soweit vorgeschrieben, das Kennzeichen des Luftfahrzeugs
  4. die Art des Fluges
  5. der Start- und der Landeflugplatz
  6. die Abflug- und die Ankunftszeit in koordinierter Weltzeit
  7. die Gesamtdauer des Fluges

Bei Drohnenflügen empfehlen wir zudem den Akkustand und eventuelle Vorfälle zu dokumentieren. Die Informationen kann man schriftlich selbst auf Papier oder in einer Excel-Tabelle festhalten. Außerdem gibt es diverse (Flug)Bücher mit bereits vorgedruckter Tabelle zu kaufen.

Wie führe ich das Flugbuch richtig?

Da das Flugbuch im Gewerbe gesetzlich vorgegeben ist, sollten alle Einsätze ordnungsgemäß dokumentiert sein. Mit der FlyNex Enterprise Suite wird gewerblichen Drohnenpiloten die Sache erleichtert. Alle Flüge, die mit einem DJI-Gerät durchgeführt werden, lassen sich in der Connect App von FlyNex automatisiert festhalten. Das spart nicht nur Zeit und Fleißarbeit, sondern verhindert zusätzlich fehlerhafte Angaben, wie z. B. Zahlendreher. Die Connect App auf dem Controller überträgt die Daten des Fluges automatisch in die Plattform von FlyNex, ohne Ihr weiteres Zutun.

Flugbuch FlyNex Enterprise Suite

Weitere Details zur FlyNex Enterprise Suite finden Sie unter https://www.flynex.io/produkt/. Wie unsere Connect App funktioniert, sehen Sie auf https://www.flynex.io/connect-app-video/.

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot! Kontaktieren Sie uns einfach und wir melden uns bei Ihnen!

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.