Während in Leipzig die erste Nationale Luftfahrtkonferenz stattfindet, sorgt die Debatte um neue Verbote für Drohnenflüge in der Nähe von Flughäfen für Schlagzeilen. Zur Erhöhung der Sicherheit an deutschen Flughäfen ist die Deutsche Flugsicherung (DFS) durch das Bundesverkehrsministerium beauftragt worden, einen Aktionsplan zur Drohnendetektion zu erarbeiten. Dieser Plan soll bereits zum 30. September existieren, wie verschiedene Medien berichten.

In diesem Zusammenhang ist von der Einrichtung neuer Verbotszonen für Drohnenflüge die Rede. Wie diese Zonen aussehen sollen und für welche Standorte sie gelten sollen, sorgt jedoch aktuell für große Verwirrung. Während bei der TagesschaunTV und in der Welt von 18 km großen Verbotszonen rund um Flughäfen die Rede ist, spricht airliners.de lediglich von zusätzlichen Schutzmöglichkeiten entlang der An- und Abflugstrecken. Weiterhin unklar ist, ob solche neuen Regeln für alle deutschen Flugplätze, die von der bereits eingeführten Flugverbotszone von 1,5 km betroffen sind, oder nur für Flughäfen gelten sollen.

Flächendeckende Verbote in ganz Deutschland?

Das Titelbild mit der Karte zeigt, dass dieser vermeintlich kleine Unterschied in der Wortwahl enorme Auswirkungen auf die betroffene Fläche Deutschlands hat. Entweder wären im Fall von Flughäfen 11 % der Landesfläche betroffen, bei allen Flugplätzen wären es ganze 90 %! Der Teufel steckt also im Detail. Ähnliches gilt für die Differenzierung zwischen Verboten im Radius von 18 km und lediglich zusätzlichen Schutzbereichen für An- und Abflug.

In jedem Fall ist der Einsatz neuer Technologien und Konzepte im Zusammenhang mit einem effektiven Traffic Management für Drohnen erforderlich. Sollten zusätzliche Verbote kommen, entsteht außerdem ein Mehraufwand an Anträgen, Ausnahmegenehmigungen und Erlaubnissen für die Behörden. Für die Drohnenabwehr könnten zukünftig die Polizeien der Länder zuständig sein, jedoch ist noch nicht klar, wie das in der Praxis aussehen soll. Technologische Ansätze zur Drohnendetektion und -abwehr erscheinen demnach wesentlich zweckmäßiger als weitere, unpräzise Regularien. Unser Wirtschaftsstandort braucht mehr politische Initiative als aktionistische Verbote ohne Perspektive. Auch hierzu erhoffen wir uns inhaltliche Aussagen von der Luftfahrtkonferenz in Leipzig.

Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, besuchen Sie auch MAP2FLY! Mit nur einem Klicks sehen Sie alle Regeln und Auflagen für Drohnen am jeweiligen Standort.

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - hhpberlin - mit digitalen Zwillingen Leben retten

    15.08.2022

    Wenn jede Minute zählt: Im Brand- und Katastrophenschutz kann eine effiziente Einsatzplanung den Unterschied machen, denn es geht um die Rettung von Menschenleben. FlyNex und hhpberlin machen vor, wie mit digitalen Zwillingen Leben gerettet werden können.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

Ähnliche Beiträge.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.