Die Bundesrepublik hat sich im Namen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit ambitionierte Ziele gesetzt: Stammt heutzutage etwa ein Drittel (32 Prozent) allen Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen, soll sich dieser Anteil bis zum Jahr 2030 auf 65 Prozent verdoppeln.

Dafür braucht es in den nächsten Jahren einen rasanten Ausbau des deutschen Stromnetzes. Nur so kann beispielsweise das industriereiche Süddeutschland mit norddeutscher Windenergie versorgt werden.

Trassen-Planung aus der Luft

Wie viele Kilometer neuer Stromtrassen für dieses Projekt letztendlich optimiert, verstärkt oder neu gebaut werden müssen, ist umstritten. Während Bundeswirtschafts- und Energieminister Peter Altmeier von über 7.500 Kilometern spricht, gehen andere Experten von weit mehr aus.

Für einige Trassen steht der ungefähre Verlauf bereits fest, wie etwa für die umstrittene, 700 Kilometer lange „Stromautobahn“ Suedlink. Viele andere müssen hingegen noch geplant werden. Hier können unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) helfen, Zeit und Geld zu sparen.

Umso größer und unwegsamer das zu vermessende Areal, desto effektiver sind Drohnen im Vergleich zum bodengebundenen Vermessungstechniker. Aus vielen überlappenden Fotos, die durch den Multikopter aufgenommen wurden, kann nach dem Einsatz per Photogrammetrie-Verfahren ein 3D-Modell des Geländes erstellt werden. Solche realitätsgetreuen Modelle erleichtern die Planung einzelner Strommasten, und damit auch der genauen Route der Trassen.

Die richtige Software hilft

Für dieses Verfahren unersetzlich sind passende Flugrouten für die eingesetzten Drohnen. Um diese festzulegen, gibt es zwei Möglichkeiten: Einerseits können mühselig Flugkarten gelesen und etwaige rechtliche Schwierigkeiten auf der Route überprüft werden. Andererseits können zeit- und ressourcensparende Produkte wie MAP2FLY und HORIZON von FlyNex eingesetzt werden.

Mit MAP2FLY kann mit wenigen Klicks die ideale Route für den Vermessungsflug geplant werden – inklusive aller für das Gelände geltenden Regeln und Gesetze. So kann die notwendige Zeit für eine vollständige Planung stark verringert werden – teilweise auf weniger als eine Stunde! Diese Geschwindigkeit könnte dabei helfen, den Zeitplan der deutschen Energiewende einzuhalten.

Haben auch Sie Interesse daran MAP2FLY für Ihr Bauprojekt zu verwenden? Dann informieren Sie sich jetzt!

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.