Wir sind hocherfreut, dass unsere Veranstaltung bei den Teilnehmern so gut angekommen ist. Nach den spannenden Vorträgen gab es einen regen Austausch zwischen uns und den Teilnehmern, aber auch untereinander wurde viel diskutiert und ausgetauscht.

Zusammenfassung der Präsentationen beim Business Forum Drones 4 Energy

Im Mittelpunkt der Vorträge standen folgende Themen:

  • Digitale Zwillinge – Das Erstellen digitaler Kopien der realen Welt
  • Thermographie mit Drohnen
  • Datensicherheit
  • Kartierung mit Geodaten
  • Dachinspektionen mit Drohnen
  • Flugplanakkreditierungen
  • Projektplanung mit Geodaten

Referenten und ihre Themen

Tobias Wentzlar, EMEA Enterprise Business Development Manager bei DJI, referierte über Datensicherheit und die Integration von Drohneneinsätzen in den täglichen Workflow

Christof Hellmis, Vice President bei HERE Technologies, referierte über Geodatenerzeugung durch Drohnen für autonome Fahrzeuge

Manuela Rasthofer, CEO bei Terraloupe, referierte über die Erstellung digitaler Zwillinge für verschiedene Einsatzzwecke und Branchen und den Einsatz von K.I.

Viola Hoffmann, Managing Director bei UCAIR, referierte über den Einsatz von Drohnen bei Thermographieinspektionen von PV-Anlagen

Start Up Pitches

Ein weiteres Highlight waren die Vorstellungen der drei eingeladenen Startups AIRTEAMJOIN und QLX. Innovative Ideen sind immer eine Bereicherung und Inspiration für bestehende Unternehmen.

Hierbei wurden in den Pitches verschiedene Use Cases demonstriert, die unterschiedlicher nicht sein konnten:

  • Ricardo Rohland, Blockchain Evangelist bei JOIN, stellte vor, wie die digitale Flugplanvalidierung mit Hilfe von Blockchain realisiert werden kann
  • Gautier Chapuis, Gründer & CTO bei AIRTEAM, stellte vor, wie das Unternehmen Drohnen für Dachinspektionen einsetzt
  • Ingolf Leithoff, Gründer bei QLX, stellte unter Einsatz von Geodaten die Generierung von 3D Modellen in Echtzeit vor

Im Anschluss konnten die Teilnehmer unseres Business Forums durch das Abstimmungstool TOM.VOTE darüber entscheiden, welcher Pitch Ihnen am meisten zugesagt hat.

Gewinner des Preises war mit 82% der Stimmen das Startup QLX.

Wir hoffen, dass das Preisgeld in Höhe von 1000 € eine Freude bereitet und wünschen QLX viel Erfolg für die Zukunft.

In eigener Sache – Vorstellung von GEOSPHERE

Wir wollten es uns nicht nehmen lassen und haben auf unserer Veranstaltung auch etwas Eigenes präsentiert:

Das neue GEOSPHERE Video!

Die Geodaten hinter unserer Software sind so umfangreich, dass wir uns überlegt haben, diese auch eigenständig zu verbreiten. Der Vorteil ist, dass Unternehmen unsere Geodaten über eine Schnittstelle (API) in ihr eigenes Produkt integrieren können. Hintergrund ist, dass wir immer wieder in der Vergangenheit von Unternehmen danach gefragt wurden. Die Begeisterung für und das Interesse an unserer Datenbank mit mehr als 165 verifizierten Datenquellen war sehr groß. Da einige Unternehmen jedoch schon in eigene Projektmanagementsysteme für Drohneneinsätze investiert haben, haben wir uns entschlossen, die Geodaten hierfür unabhängig von HORIZON oder MAP2FLY zu liefern. Demnächst werden wir noch genauer über GEOSPHERE hier auf unserem Blog berichten.

Das Video zum Produkt kann ab sofort hier angesehen werden!

Danksagung

Neben der ganzen Innovation stand natürlich auch der Spaß und das freudige Miteinander auf unserer Agenda. Unsere Band hat alles gegeben und wir hoffen, dass niemand zu kurz gekommen ist. Wir wollen uns an dieser Stelle für die rege Teilnahme und großartigen Vorträge bei allen Rednern bedanken!

Aufgrund der positiven Resonanz vor, während und nach der Veranstaltung freuen wir uns jetzt schon auf das nächste Event, dann wahrscheinlich in einer größeren Runde. Unsere Branche wächst und das Interesse von Wirtschaft und Industrie am Thema Drohnenintegration in bestehende Arbeitsprozesse wird immer größer.

Zum Abschluss möchten wir noch einige Bilder zeigen:

Ihr FlyNex Team

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

  • FlyNex - Corporate Platform - Energiewende richtig meistern per Drohne

    28.04.2022

    Wie lässt sich die Energiewende richtig meistern? Und welche Rolle spielt der Drohneneinsatz bei dieser Aufgabe? FlyNex unterstützt bei der Digitalisierung von Prozessen, sodass dem steigenden Inspektionsbedarf auch in Zukunft nachgekommen werden kann.

  • Zukunft der Netzinspektion – enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen

    06.04.2022

    Wie lassen sich über 74.000 Kilometer Streckennetz auch in Zukunft fit für den steigenden Energiebedarf halten? Energieversorger enviaM setzt auf den Einsatz von Drohnen für die digitalisierte Netzinspektion und bildet eigene Drohnenpilot/-innen aus.

  • 15.10.2021

    Im September absolvierte FlyNex gemeinsam mit Globe UAV und dem Strombetreiber ED Netze erfolgreich eine Drohneninspektion von über 25 km Freileitungen und circa 100 Strommasten.

Ähnliche Beiträge.

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

  • verkehrssicherungspflicht in der immobiilienwirtschaft - FlyNex

    05.12.2022

    Die Verkehrssicherungspflicht ist besonders in der Immobilienwirtschaft ein Thema, das eine unbestreitbare Relevanz besitzt. Wir erklären, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist und wie dem steigenden Bedarf an Dach- und Fassadeninspektionen nachgekommen werden kann.

  • FlyNex - hhpberlin - mit digitalen Zwillingen Leben retten

    15.08.2022

    Wenn jede Minute zählt: Im Brand- und Katastrophenschutz kann eine effiziente Einsatzplanung den Unterschied machen, denn es geht um die Rettung von Menschenleben. FlyNex und hhpberlin machen vor, wie mit digitalen Zwillingen Leben gerettet werden können.

Ähnliche Beiträge.

  • Verkehrssicherungsprüfungen in der Wohnungswirtschaf

    07.11.2023

    Sicherheit und Verantwortung in der Wohnungswirtschaft: Die Verkehrssicherungspflicht betrifft jedes Immobilienunternehmen. Doch warum wird diesem Aspekt in der Praxis oft zu wenig Beachtung geschenkt? Kosten und Aufwand spielen dabei natürlich eine Rolle. Doch es gibt effiziente Möglichkeiten, dieser Pflicht nachzugehen.

  • Digitale Quartiersvermessung

    29.09.2023

    Die Digitale Quartiersvermessung mittels Drohnentechnologie ermöglicht eine präzise Bestandserfassung und effektive Flächenverwaltung, wodurch Unternehmen Kosten sparen, Transparenz erhöhen und nachhaltigere Entscheidungen treffen können.