Ungeplante Ausfälle kosten Infrastrukturbetreiber Millionen – nicht nur durch Reparaturen, sondern durch Produktionsausfälle, Sicherheitsrisiken und Reputationsschäden. Während traditionelle Wartungsstrategien entweder reaktiv oder nach starren Zeitplänen arbeiten, revolutioniert Predictive Maintenance die Art, wie Unternehmen ihre Assets verwalten.

Der Business Case für vorausschauende Wartung

Die Zahlen sprechen für sich: Laut einer PwC-Studie senkt KI-gestützte Predictive Maintenance Wartungskosten um 12 Prozent. Gleichzeitig verbessert sich die Verfügbarkeit um 9 Prozent, während die Lebensdauer alternder Assets um 20 Prozent verlängert wird.

Doch trotz dieser Ergebnisse arbeiten noch immer 60 Prozent der Unternehmen reaktiv – sie reparieren erst, wenn etwas kaputt ist. Der Grund: Fehlende Datengrundlagen und isolierte Systeme verhindern den Einsatz intelligenter Analysen.

Von reaktiv zu prädiktiv: Der entscheidende Unterschied

Reaktive Wartung bedeutet: Warten, bis ein Asset ausfällt, dann reparieren. Präventive Wartung folgt festen Intervallen – unabhängig vom tatsächlichen Zustand. Predictive Maintenance geht einen Schritt weiter: Sie nutzt Echtzeitdaten und KI-Algorithmen, um Ausfälle vorherzusagen, bevor sie eintreten.

Der Schlüssel liegt in der Kombination aus visueller Datenerfassung und intelligenter Analytik. Moderne Inspektionsplattformen erfassen hochauflösende Bilder, Thermografie-Daten und 3D-Punktwolken. KI-Modelle analysieren diese Daten automatisch auf Anomalien, Verschleiß und kritische Zustände.

Wie visuelle KI-Analytik Ausfälle verhindert

Visuelle Inspektionsdaten bilden die Grundlage für präzise Vorhersagen. Durch kontinuierliche Erfassung und Analyse entstehen Trendmodelle, die zeigen, wie sich der Zustand eines Assets über die Zeit entwickelt. KI-Systeme erkennen Muster, die für das menschliche Auge unsichtbar bleiben – etwa minimale Rissbildungen, Temperaturanomalien oder Korrosionsprozesse im Frühstadium.

Besonders leistungsfähig wird Predictive Maintenance, wenn visuelle Daten direkt in Enterprise Asset Management (EAM) oder Asset Performance Management (APM) Systeme fließen. So entstehen automatisierte Workflows: Die KI erkennt einen kritischen Zustand, priorisiert nach Schweregrad und löst direkt eine Wartungsanfrage aus – inklusive aller relevanten Befunde, Fotos und Handlungsempfehlungen.

Praxisbeispiel: Von Wochen zu Minuten

Ein Energieversorger inspizierte traditionell 500 Kilometer Freileitung pro Quartal – manuell, mit wochenlanger Auswertungszeit. Nach der Implementierung automatisierter visueller Inspektionen mit KI-Analytik sank die Time-to-Fix von durchschnittlich 18 Tagen auf unter 48 Stunden. Kritische Befunde werden sofort priorisiert, Wartungsteams erhalten präzise Lokalisierung und Schadensbeschreibung.

Das Ergebnis: 35 Prozent weniger ungeplante Ausfälle, 28 Prozent niedrigere Wartungskosten und messbar höhere Versorgungssicherheit.

Die Voraussetzungen für erfolgreiche Predictive Maintenance

Drei Faktoren entscheiden über Erfolg oder Scheitern:

Datenqualität: Standardisierte, hochwertige Erfassung ist die Basis. Inkonsistente Daten führen zu falschen Vorhersagen.

Integration: Visuelle Inspektionsdaten müssen nahtlos in bestehende EAM/APM-Systeme fließen. Medienbrüche zerstören den Mehrwert.

Custom AI-Modelle: Generische KI-Lösungen reichen nicht. Die besten Ergebnisse liefern Modelle, die auf unternehmensspezifische Assets und Schadensbilder trainiert sind.

Fazit: Predictive Maintenance ist kein Luxus mehr

Angesichts steigender Compliance-Anforderungen, alternder Infrastruktur und Fachkräftemangel wird Predictive Maintenance vom Wettbewerbsvorteil zur Notwendigkeit. Unternehmen, die heute in intelligente Inspektionsprozesse investieren, senken nicht nur Kosten – sie sichern langfristig die Verfügbarkeit und Sicherheit ihrer kritischen Assets.

Die Technologie existiert. Die Daten existieren. Was fehlt, ist oft nur der erste Schritt: Von Insellösungen zu einem integrierten, KI-gestützten Inspektions-Workflow.


Quelle: PwC Predictive Maintenance 4.0 Studie

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.

Ähnliche Beiträge.