Die Energiewende stellt Übertragungsnetzbetreiber vor immense Herausforderungen: Während das Stromnetz kontinuierlich ausgebaut werden muss, steigt gleichzeitig der Wartungsaufwand für bestehende Infrastrukturen exponentiell an. Traditionelle Inspektionsmethoden stoßen angesichts des Fachkräftemangels und der wachsenden Netzgröße an ihre Grenzen. Ein führender Energieversorger hat gemeinsam mit FlyNex eine innovative Lösung entwickelt, die Drohnentechnologie und Künstliche Intelligenz kombiniert, um Inspektionsprozesse zu revolutionieren. Wie genau, das lesen Sie im folgenden Use Case.

Unser Kunde aus der Energiebranche kann die Energiewende mit Drohnen und der FlyNex Plattform vorantreiben:
Herausforderung: Steigender Inspektionsaufwand
Die Energiewende meistern. Was in der Theorie so einfach klingt, stellt unseren Kunden in der Praxis vor einige Herausforderungen: So muss in den kommenden Jahren das Übertragungsnetz weiter ausgebaut werden. Einerseits um zu vermeiden, dass Strom aus Wind- und Solarenergie die Netzkapazitäten übersteigt. Andererseits um den Stromtransport über weite Strecken hin zu den Verbrauchsschwerpunkten gewährleisten zu können. Gleichzeitig darf der steigende Bedarf nach Wartung und Instandsetzung bestehender Infrastruktur nicht vernachlässigt werden. Auch angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels musste also eine effiziente Lösung gefunden werden, um diese Herausforderungen zukünftig bewältigen zu können.
Lösung: Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse
In der Zusammenarbeit mit FlyNex entwickelten wir digitale und teilautomatisierte Prozesse für die Mast- und Leitungsinspektion. Durch den Einsatz von Drohnen können automatisiert hochwertige Bilddaten aufgenommen und anschließend mithilfe von Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. Die Inspektionskapazitäten lassen sich so deutlich steigern und Schäden werden frühzeitig erkannt. Zudem ist der gesamte Inspektionsprozess deutlich ressourcenschonender im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren. Um den gesamten Prozess mit allen individuellen Anforderungen abzubilden, setzt das Unternehmen auf die FlyNex Plattform.
Ergebnis: Mehr inspizierte Masten in kürzerer Zeit
Die automatisierte Befliegung von Masten und Leitungen mit Drohnen hat positive Ergebnisse für den Übertragungsnetzbetreiber gebracht. Der (teil-)automatisierte Einsatz von Drohnen ermöglicht eine schnellere und präzisere Erfassung von Daten, was zu einer verbesserten Wartung und Instandhaltung der Infrastruktur führt. Dadurch wird die Sicherheit des Netzwerks erhöht und ein reibungsloser Betrieb des Übertragungsnetzes gewährleistet, um den wachsenden Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden. Die FlyNex Plattform trägt einen wesentlichen Teil zum effiziente Prozessaufbau und -umsetzung bei, indem sie alle Schritte abbildet und wichtige Funktionen wie z. B. Regelchecks beinhaltet.