Die visuelle Datenerhebung per Drohne ist ein zentraler Treiber für die Digitalisierung im Infrastruktur-Management – präzises Capturing entscheidet über die Qualität des gesamten Workflows. Um dieser wachsenden Komplexität gerecht zu werden, erweitert FlyNex sein Team gezielt um drei erfahrene Spezialisten. Leon Höhn, Alexander Klingebiel und Robert Lautenschläger verstärken die Capturing-Unit und bauen damit die Beratung, Schulung und Projektumsetzung aus.

Visuelle Präzision: FlyNex baut Capturing-Unit aus

Drohnen-basierte Inspektionen und Vermessungen sind ein wichtiger Baustein. Sie treiben die Digitalisierung und Automatisierung des Infrastruktur-Managements voran. Entscheidend hierbei ist: Der gesamte Workflow muss nahtlos austariert sein. Das gilt von der visuellen Datenerhebung (Capturing) über die Analyse bis zur Daten-Migration in bestehende Asset Management Systeme.

Die FlyNex Plattform bildet hier das zentrale Rückgrat. Aber bereits bei der visuellen Datenerhebung kommt es auf Präzision an. Das betrifft den Flug, die Sensorik und die Erfassung. Dabei sind die Anforderungen je nach Anwendungs- und Analysefall sehr unterschiedlich und wachsen rasant. Orthophotos, Thermografie, Multispektralanalysen – und zunehmend komplexere 3D-Daten, etwa für Höhenmodelle oder digitale Zwillinge. LiDAR und Photogrammetrie nehmen eine immer wichtigere Rolle ein.

Hier gehen wir in unserer Capturing-Unit den nächsten Schritt. Mit Leon Höhn, Alexander Klingebiel und Robert Lautenschläger erweitern wir das Team von Christian Georgi. Die drei sind erfahrene Vermessungsingenieure und Data Operations Manager. Sie werden unsere Kunden ab sofort noch enger beraten, umfassender schulen und umsetzende Projektleistungen anbieten.

Newsletter.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um zu allen News aus der Drohnenbranche und zu FlyNex auf dem Laufenden zu bleiben!

Ähnliche Beiträge.

  • Flurschädendokumentation

    04.03.2024

    Erfahren Sie, wie FlyNex mit Drohnentechnologie die Flurschädendokumentation revolutioniert. Unser neuester Blogartikel zeigt, wie diese innovative Lösung die Überwachung und Wartung von Energieinfrastrukturen effizienter und kostengünstiger macht. Lesen Sie mehr über die Vorteile einer präzisen Schadenserfassung und der Synergieeffekte durch gebündelte Anwendungsfälle.

  • Bündelabstandhalter bei Freileitungen prüfen

    01.02.2024

    In unserem neuen Blogartikel beleuchten wir, welche Rolle die kleinen Bauteile spielen, warum sie eigentlich viel zu selten kontrolliert werden und wie moderne Drohnentechnologie auch hier ganze Prozesse revolutioniert. Erfahren Sie, wie die innovative Lösung von FlyNex traditionelle Inspektionsverfahren ablöst, indem sie Effizienz, Sicherheit und Kosteneffektivität signifikant verbessert.

  • Die Zukunft der Freileitungsinspektionen

    03.01.2024

    Moderne Drohnentechnologie revolutioniert die Inspektion und Wartung von Freileitungen, um eine zuverlässige Energieversorgung zu sichern. Erfahren Sie mehr über die Rolle von Regeln, effizienter Planung und KI für die Datenauswertung und wie diese Innovationen zu sicheren, effizienten Prozessen beitragen.

  • Freileitungsmast per Drohne befliegen

    22.07.2022

    Immer häufiger werden Drohnen als Ergänzung zu Helikoptern und Kletterern für die Netzinspektion eingesetzt. Dabei werden Freileitungsmasten per Drohne beflogen, um z. B. Schäden an Isolatoren zu erkennen und das Objekt auf Standfestigkeit zu überprüfen. Doch was passiert im Anschluss mit den Drohnenaufnahmen und wie können diese für effizientere Inspektionsprozesse genutzt werden?

Ähnliche Beiträge.